Der Konjunktiv im Deutschen

Der Konjunktiv im Deutschen auf einen Blick

Die Verben in der Möglichkeitsform bezeichnen mögliche Vorgänge oder Zustände. Dabei werden zwei Möglichkeitsformen unterschieden: Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2.

Der Konjunktiv 1

Der Konjunktiv 1 drückt eine Unsicherheit aus. Er wird in indirekten Wiedergaben von Geschehnissen und indirekten Reden und Berichten verwendet. Aber er kann auch Wünsche, Vorstellungen und Aufforderungen ausdrücken, deren Realisierungen eher wahrscheinlich erscheinen.

  • „Man berichtet, er komme morgen und habe bereits alles vorbereitet.“
  • „Man berichtet, dass er morgen komme und bereits alles vorbereitet habe.“

Der Konjunktiv 1 wird mithilfe des ursprünglichen Wortstamms des Verbs gebildet. In einigen Formen wird er durch ein eingefügtes „-e“ zusätzlich gekennzeichnet.

  1. „ich habe / sei /  müsse / komme“
  2. „du habest / seist /  müssest / kommest“
  3. „er/sie/es habe / sei / müsse / komme“
  4. „wir haben / seien / müssen / kommen“
  5. „ihr habet / seiet / müsset / kommet“
  6. „sie haben / seien / müssen / kommen“

Der Konjunktiv 2

Der Konjunktiv 2 wird hauptsächlich in indirekten Berichten verwendet. Aber er kann auch Wünsche und Vorstellungen ausdrücken, deren Realisierungen eher unwahrscheinlich erscheinen.

  • „Man berichtet, er käme morgen und hätte bereits alles vorbereitet.“
  • „Man berichtet, dass er morgen käme und bereits alles vorbereitet hätte.“

Der Konjunktiv 2 wird direkt mithilfe der Mitvergangenheit des Verbs gebildet. Bei unregelmäßigen Verben erfolgt häufig eine Umlautung (beispielsweise „ich käme“ statt „ich kam“).

  1. „ich hätte / wäre / müsste / käme“
  2. „du hättest / wärest / müsstest / kämest“
  3. „er/sie/es hätte / wäre / müsste / käme“
  4. „wir hätten / wären / müssten / kämen“
  5. „ihr hättet / wäret / müsstet / kämet“
  6. „sie hätten / wären / müssten / kämen“

Der Konjunktiv 2 wird häufig in eher irrealen Bedingungssätzen verwendet, die sich auf die Gegenwart beziehen. Der Konjunktiv in der Vergangenheit wird mit „hätte“ oder „wäre“ und dem Mittelwort der Vergangenheit gebildet.

Die Umschreibung mit „würde“ + Infinitiv

Die „würde“-Umschreibung wird genauso verwendet wie der Konjunktiv 2. Sie wird auch in Fragen verwendet.

  1. „ich würde kommen“
  2. „du würdest kommen“
  3. „er/sie/es würde kommen“
  4. „wir würden“
  5. „ihr würdet“
  6. „sie würden kommen“
German Subjunctive

Der Konjunktiv im Deutschen ist ein eher schwieriges Thema der deutschen Grammatik. Vielleicht denkt ihr euch gerade „Oh nein! Wieso habe ich nur diese Seite geöffnet?!“ Aber lasst uns ehrlich zueinander sein – welches Thema der deutschen Grammatik ist nicht kompliziert?

Nun, ihr solltet auch einmal die positive Seite des Konjunktivs im Deutschen betrachten – Sobald ihr nämlich dieses Thema einmal beherrscht, wird der Rest der deutschen Grammatik ein Klacks für euch sein! Abgesehen davon, ist der Konjunktiv eine sehr gehobene Art und Weise, die tiefsten Wünsche und Begehren auszudrücken. Deswegen ist der Konjunktiv im Deutschen ein gutes Mittel, um euer Deutsch aufzupolieren.

Also, jetzt wo wir die Wichtigkeit des Konjunktivs im Deutschen geklärt haben, kommen wir direkt zum ersten Punkt dieses Artikels, die Definition dieses wichtigen Teils der deutschen Grammatik. Los geht’s!

Die Definition des Konjunktivs im Deutschen

Der Konjunktiv im Deutschen kann in zwei Arten aufgeteilt werden. Zum einen gibt es den sogenannten „Konjunktiv 1“ und zum anderen den „Konjunktiv 2„. Nun, dieses beiden Arten des Konjunktivs werden auf unterschiedliche Weise gebildet und werden in verschiedenen Situationen verwendet. Im folgenden betrachten wir eine erste Beschreibung des Konjunktivs.

Der Konjunktiv ist die Form eines Verbs, die dazu verwendet wird um Zweifel, Möglichkeiten oder Wünsche auszudrücken.

Im Übrigen gibt es für all diejenigen unter euch, die gerne mehr über die verschiedenen Formen deutscher Verben wissen möchten, einen sehr guten Artikel über deutsche Verben. Im Anschluss möchte ich die Verwendung und Bildung des Konjunktivs in verschiedenen Zeiten betrachten.

Die Konjunktiv 2 im Deutschen

Bestimmt ist euch aufgefallen, dass wir mit den Konjunktiv 2 und nicht mit dem Konjunktiv 1 beginnen. Nun, das liegt daran, dass der Konjunktiv 2 im Deutschen wesentlich häufiger als der Konjunktiv 1 verwendet wird. Man verwendet ihn, um hypothetische Situationen zu beschreiben, Zweifel, Ideen und Wünsche auszudrücken. Hier seht ihr auch gleich eine kurze Beschreibung dieses Konjunktivs.

Der Konjunktiv 2 im Deutschen drückt Zweifel aus, oder etwas, das auch in Gedanken noch nicht geschehen ist. Auch drückt er Wünsche und Ideen aus.

Die Formen des Konjunktiv 2 in verschiedenen Zeiten

Nun, um den Konjunktiv 2 im deutschen zu formen, sollte man zwei Dinge berücksichtigen. Zuerst sollte man die Anpassung der Formen des Konjunktivs im Imperfekt beachten, und auch die richtigen Hilfsverben verwenden.

Im Folgenden könnt ihr einige Beispiele für die Formen des Konjunktiv 2 in verschiedenen Zeiten sehen. Als Beispiele verwenden wir die häufigsten Verben für Formen im Konjunktiv 2 und alle Verben stehen in der ersten Person Singular.

Subjunctive Tab 1

Ich hoffe, dass euch diese Tabelle eine erste Idee der Formen des Konjunktiv 2 im deutschen vermittelt hat. Falls ihr eine einfachere Form des Konjunktiv 2 verwenden möchtet, könnt ihr die Konjutivform des Verbs „werden“ benutzen. Hier wird die Konjunktivform von „werden“ als Hilfsverb und der Infinitiv des Hauptverbs im Anschluss verwendet.

  • „Ich würde gehen, wenn ich könnte.“

Die Anwendung des Konjunktiv 2 im Imperfekt

Natürlich wird der Konjunktiv 2 auch im Imperfekt verwendet. Im Englischen würden diese Formen des Konjunktiv 2 wie in diesem Satz verwendet werden: „If I had a lot of money I would travel the world“.

Wir sehen also, dass auch im Deutschen die Verben „sein“ und „haben“ im Konjunktiv 2 als Hilfsverben verwendet werden. Man fügt im Anschluss noch das Partizip 2 des Hauptverbs hinzu.

  • „Wenn ich schneller gelaufen wäre, wäre ich rechtzeitig angekommen.“

Und das war’s auch schon! Nun kommen wir direkt zum Konjunktiv 1.

Der Konjunktiv 1 im Deutschen

Forms in German Subjunctive 1 in Present Tense

Wie bereits erwähnt, werden die Formen des Konjunktiv 1 nicht so häufig im Deutschen verwendet wie die Formen des Konjunktiv 2. Der Grund hierfür liegt in der Verwendung des Konjunktiv 1: Er wird hauptsächlich in der indirekten Rede verwendet, also um eine Gewisse Distanz zu Personen oder einem Geschehen zu bewahren.

Lasst uns direkt zu Regeln zur Verwendung des Konjunktiv 1 kommen. Glücklicherweise sind die Formen sehr einfach: Man verwendet einfach den Stamm des Verbs im Präsens und fügt die Endungen des Konjunktiv 1 hinzu. Im Folgenden könnt ihr die häufigsten Verben des Konjunktiv 1 sehen.

Subjunctive Tab 2

Nun, ich werde nun ehrlich mit euch sein: Natürlich ist es sehr wichtig, die Formen des Konjunktiv 1 im Deutschen zu beherrschen. Nichtsdestotrotz sind diese Formen nicht von höchster Wichtigkeit, da sie nicht sehr häufig im Alltag verwendet werden.

Die Formen des Konjunktiv 1 im Deutschen in verschiedenen Zeiten

Im Gegensatz zum Konjunktiv 2, der lediglich verschiedene Formen in zwei Zeiten annimmt, hat der Konjunktiv 1 verschiedene Formen in vier Zeiten: Im Präsens, im Imperfekt, im Futur und im Futur 2. Zum Glück sind die Formen nicht sehr kompliziert: Die Hilfsverb wird einfach in den Formen des Konjunktiv 1 verwendet.

  • Präsens: Er sagte, er habe kein Interesse.
  • Imperfekt: Er sagte, er sei nicht gegangen.
  • Futur: Er sagte, er werde es morgen machen.
  • Future 2: Er sagte, er werde sich vor Montag entschuldigt haben.

Übungen

Nun haben wir das Ende dieses Artikels über den Konjunktiv im Deutschen erreicht. Wir kommen jetzt an die Stelle, an der ihr eure neu erlangten Kenntnisse Anwenden könnt: Tragt im folgenden Lückentext einfach eure Antworten in die freien Felder ein. Sobald ihr fertig seid, werden euch die richten Antworten nach einem Klick auf den Button „Correct“ angezeigt. Und nun viel Glück und… auf Wiedersehen!

Werbung German Language-online