Die Silbentrennung im Deutschen

Die Silbentrennung im Deutschen auf einen Blick

Wörter lassen sich mithilfe von Präfixen oder Suffixen erweitern bzw. zusammensetzen. Diese lassen sich von dem jeweiligen zusammengesetzten Wort abtrennen.

  • „ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, um-, vor-, weg-, zu-, zurück, be-, ge-, er-, zer-, ver-, emp-, ent-, miss-, -chen, -heit, -keit, -land, -ling, -nis, -schaft, -tum“ …

Manchmal kann ein Wort nicht mehr als Zusammensetzung erkannt werden, so muss nun die Trennung nach Sprechsilben erfolgen.  Hierbei trennt man Wörter nach Sprechsilben, wie sie sich beim langsamen, lauten Lesen feststellen lassen. Leider ist diese Regel etwas schwierig, sodass einige weitere Regeln eingeführt wurden.

  1. Die Konsonantenverbindungen „ch, ck“ und „schph, rh, sh“ und „th“, werden nicht getrennt.
  2. Die Diphthonge (Doppellaute) „ai, au, äu, ei, eu, oi“ werden ebenfalls nicht getrennt.
  3. Ein einzelner Vokal (ohne weiteren Buchstaben) am Wortanfang oder „-ende„können nicht getrennt werden.

Wie bereits erwähnt, führt das laute Lesen eines zusammengesetzten Wortes nicht immer zu einer eindeutigen Bestimmung der Silbengrenze. Deshalb wurden folgende Regeln geschaffen:

  1. Liegt ein Wort vor, in dem sich „ss“  oder „ß“ zwischen zwei Vokalen befinden, dann wird zwischen den beiden s getrennt (bzw. „ß“ wird in „s- s“ getrennt).
  2. Die wohl wichtigste Regel: Bei (zusammengesetzten) Worten trennt man vor einem einzelnen Konsonanten im Wortinneren ab (der Konsonant befindet sich in einer neuen Zeile), sofern man nicht das Präfix erkennt und abtrennt.

Leider kann die deutsche Grammatik manchmal sehr unschön sein. Nun, unschön im sinne von kompliziert. Und dann gibt es auch noch die die Teile der Grammatik, die noch komplizierter als andere wirken. Und genau eins dieser Themen behandeln wir heute: Die zusammengesetzten Nomen und ihre Silbentrennung.

„Donaudampfschifffahrtskapitänsmützenknopf“

Nun, dieses wundervolle Wort besteht genau aus 41 Buchstaben und ich könnte es, wenn ich wollte, noch länger machen. Glücklicherweise erlauben und dieselben grammatikalischen Regeln im Deutschen, die die Bildung dieser langen Wörter ermöglichen, auch die Trennung dieser Wörter zu verstehen. In diesem Falle wäre die korrekte Silbentrennung: „Do-nau-dampf-schiff-fahrts-ka-pi-täns-müt-zen-knopf“. Ich möchte euch also in diesem Artikel die Regeln der Silbentrennung im Deutschen näherbringen.

Und nun wollen wir auch keine Zeit mehr verlieren und die beiden Themen, zusammengesetzte Nomen und deren Trennung, zusammenfassen. Wie sooft in der deutschen Grammatik werdet ihr große Teile dieses Themas auswendig lernen müssen. Hierzu kann ich euch empfehlen, dieses Online-Werkzeug zur Silbentrennung zu benutzen. Ihr könnt hier einige Hinweise zur richtigen Silbentrennung deutscher Nomen und Verben finden. Und nun – Los geht’s!

Zusammengesetzte Nomen im Deutschen

Nun, in diesem ersten Teil des Artikel möchte ich über die zusammengesetzten Nomen im Deutschen sprechen. Auch wenn die Silbentrennung bei diesen Nomen euch eher schwierig erscheint, werdet ihr sehen, dass es gar nicht so kompliziert ist.

Es ist ganz einfach: Die Silbentrennung bei zusammengesetzten Nomen im Deutschen findet nach den Verbindungsbuchstaben statt.

Das bedeutet, dass ihr einfach das zusammengesetzte Wort analysieren müsst, um die einzelnen Silben zu erkennen. Im Anschluss trennt ihr das Wort nach den Verbindungsbuchstaben.  Im folgenden könnt ihr einige Verbindungsbuchstaben sehen.

Die häufigsten Verbindungsbuchstaben

  1. Die „e“ Verbindung
    „Hund“ – „müde“ – „hundemüde“
    „Hund“ – „Fleisch“ – „Hundefleisch“
  2. Die“n“ oder „en“ Verbindung
    „Biene“ – „fleißig“ – „bienenfleißig“
    „Löwe“ – „Zahn“ – „Löwenzahn“
  3. Die „ens“ Verbindung
    „Schmerz“ – „Geld“ – „Schmerzensgeld“
  4. Die „er“ Verbindung
    „Wund“ – „Heiler“ – „Wunderheiler“
  5. Die „s“ oder „es“ Verbindung
    „Weihancht“ – „Lied“ – „Weihnachtslied“
    „Liebling“ – „Farbe“ – „Lieblingsfarbe“
  6. Ohne Verbindung
    „Fuß“ – „Ball“ – „Fussball“
    „Wasser“ – „Lieferant“ – „Wasserlieferant“
German Hyphenation

Trennbare Verben

Nun, bei einem anderen Typ von Worten ist es auch recht einfach herauszufinden, an welchen Punkt sie getrennt werden können. Hierbei handelt es sich um trennbare Verben. Hier kann man die Wort einfach nach der Vorsilbe trennen. Im Folgenden könnt ihr einige Vorsilben von trennbaren Verben sehen.

ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, vor-, weg-, zu-, zurück-, durch-, hinter-, über-, um-, unter-

Und natürlich kann man Verben auch nach der Vorsilbe „ge-„, die z.b. bei Verben im Partizip 2 verwendet wird, trennen.

Leider handelt es sich hierbei nur um einen nützlichen Trick. Letztendlich solltet ihr eure Deutschvokabeln so lernen, dass ihr die einzelnen Silben jedes Wortes erkennen könnt. Aber gut, dass habt ihr bestimmt schon vermutet.

Es gibt auf language-easy.org noch einen sehr guten Artikel über trennbare Verben. Ich würde euch sehr empfehlen, ihn aufmerksam zu lesen. Bestimmt kann er euch noch wertvolle Hinweise zur Worttrennung von Verben geben.

Übungen

Nun haben wir das Ende dieses Artikel erreicht. Ich hoffe, er konnte euch ein bisschen dabei helfen, die Worttrennung deutscher Verben und Nomen besser zu verstehen. Im Folgenden findet ihr noch einen kleinen Lückentext. Hier könnt ihr die Wörter eintragen, die ihr für richtig erachtet. Sobald ihr auf den Button „Correct“ klickt, werden die Lösungen angezeigt. Nun, ich wünsche euch viel Erfolg und.. auf Wiedersehen!

Werbung German Language-online