Der Hauptsatz im Deutschen

Der Hauptsatz im Deutschen auf einen Blick

Ein Hauptsatz im Deutschen besteht aus einer Folge von Wörtern. Bestimmte Wörter werden zu Gruppen zusammengefasst, die unterschiedliche grammatische Funktionen haben. Das sind dann die Satzglieder. Jeder Hauptsatz besteht grundsätzlich aus zwei Teilen: dem Subjekt und dem Prädikat (P).

Der Satz „Der Hund läuft schnell auf der Rennbahn.“ beschreibt eine reale Handlung in der Welt. Nach dem Subjekt kann mit „Wer handelt ?“ gefragt werden, nach dem Prädikat mit „Was geschieht ?“.

  • Beispiel: „Der große Hund läuft schnell auf der Rennbahn.

Das Subjekt (S) besteht aus dem Hauptwort (Nomen, N) „Hund“, dem Artikel (A) „der“ und dem beigefügten Adjektiv (Adj) „große“. Das Prädikat (P) besteht aus dem Zeitwort (Verb, V) „laufen“ in seiner konjugierten Form „läuft“. Ein zusätzliches Satzglied ist das Objekt (OA) im Akkusativ „Rennbahn“ mit Artikel (A) „der“ und Präposition (Pp) „auf“. Das letzte Satzglied ist das Adverb (Adv) „schnell“.

Die Aufspaltung eines Satzes in seine Glieder schrittweise erfolgen und in einem Diagramm dargestellt werden.

  • Der große Hund läuft schnell auf der Rennbahn.
    (A) – (Adj) – (N) – (V) – (Adv) – (Pp) – (A) – (N) – (OA)
German Main Clauses

Willkommen bei language-easy.org! Nun, da ihr euch für diese Seite entscheiden habt, denke ich, dass ihr jetzt in die Tiefen der deutschen Grammatik eintauchen wollt, um alles über die Hauptsätze im Deutschen zu erfahren. Auch wenn diese Art von Sätzen nicht sehr kompliziert erscheinen, gibt es einige Ausnahmen, die ihr hierfür beachten müsst.

Im Folgenden sollten wir zuerst beschreiben, ein Hauptsatz im Deutschen eigentlich ist. Danach werden wir uns mit dem Satzbau in einem Hauptsatz beschäftigen und hierzu einige grundlegende Regeln betrachten. Abschließend möchte ich euch noch einige Ratschläge geben, die sehr hilfreich für euch sein können.

Und nun, lasst und keine Zeit mehr verlieren und direkt zum ersten Teil dieses Artikels, einer kurzen Beschreibung des Hauptsatzes im Deutschen. Los geht’s!

Der Satzbau von Hauptsätzen im Deutschen

Nun, zuerst werden wir nun klären, um was es sich bei Hauptsätzen im Deutschen handelt. Im Folgenden betrachten wir eine kurze Beschreibung dieses grammatikalischen Begriffs..

Die Hauptsätze im Deutschen sind Sätze, die alleine stehend bereits einen kompletten Satz darstellen. Sie beinhaltet mindestens ein Subjekt, ein Verb und ein Objekt.

Nachdem wir die Hauptsätze im Deutschen beschrieben haben, kommen wir gleich zum nächsten Punkt und sprechen über die grundlegende Wortstellung in einem Hauptsatz. Der Satzbau von Hauptsätzen im Deutschen ähnelt dem von „declarative sentences“ im Englischen sehr. Deswegen sollte das für viele von euch nicht zu schwer sein.

  • Subjekt – Verb – Objekt

Dennoch gibt es natürlich einige Unterschiede zwischen den Hauptsätzen beider Sprachen. Im Deutschen gibt es nämlich die vier grammatikalischen Fälle – diese zeigen uns, ob ein Nomen oder ein Pronomen als Subjekt oder Objekt in einem Hauptsatz verwendet wird. Nun, wie ihr seht, hängt der Satzbau in Hauptsätzen von vielen Faktoren ab. Im Folgenden betrachten wir also die grundsätzlichen Regeln des Satzbaus in deutschen Hauptsätzen.

Regeln zum Satzbau in Hauptsätzen

Einige dieser Regeln werden euch vielleicht bekannt vorkommen, da sie auch im Englischen gelten. Dennoch gibt es, wie bereits erwähnt, einige Unterschiede. Aber, seht selbst!

  1. Zuerst solltet ihr bedenken, dass das finite Verb immer an der zweiten Stelle im Satz steht.
  2. Zweitens werden Formen von finiten Verben, wie z.B. der Infinitiv oder das Partizip, an die letzte Stelle des Satzes gestellt.
  3. Und drittens steht das Subjekt oft am Beginn des Satzes. Allerdings können  Elemente wie das Objekt oder eine Zeitangabe auch an erster Stellen stehen. Dann kommt das Subjekt hinter dem finiten Verb.

Bitte denkt daran, dass das direkte Objekt ein Pronomen ist und vor dem indirekten Objekt kommt.

Ratschläge für Fortgeschrittene

Natürlich gibt es auch einige Regeln, die nicht wirklich als grundlegend bezeichnet werden können. Auch wenn euch dieser Abschnitt kompliziert erscheint, solltet ihr euch auch diese Regeln gut einprägen. Letztendlich lass sie euer Deutsch flüssig erscheinen.

Alt vor Neu

Wenn etwas bereits bekannt ist, wird es normalerweise näher an den Anfang des Satzes gestellt. Unbekannte oder neue Dinge hingegen stellt man eher an das Ende des Satzes. Deswegen kommt das Objekt, in dem Fall, dass es ein Pronomen ist, vor dem indirekten Verb.

  • „Philip hat es (das Fahrrad) ihm (dem Freund) gestern zurückgegeben.“

Des Weiteren wird das direkte Objekt, wenn es mit einem unbestimmten Artikel kombiniert wird, immer hinter die Angaben zu Ort und Zeit gestellt. Ihr solltet euch also merken, dass ihr einen unbestimmten Artikel verwendet müsst, um etwas Neues auszudrücken.

  • „Philip hat seinem Freund gestern ein neues Fahrrad geschenkt.“

Die Verbindung der Sätze

Ihr solltet auch daran denken, dass im Deutschen die Hauptsätze oft miteinander verbunden werden. Natürlich hängt dies von ihrem Inhalt ab. Zum Verbinden der Hauptsätze werden oft verbindende Elemente auf die erste Position des zweiten Satzes gestellt.

  • „Philip war gestern auf einer Party. Sie war sehr lustig.“

Betonung der Elemente auf der letzten Position des Satzes

Natürlich sind das indirekte Objekt, die Zeitangabe und die Ortsangabe austauschbar, also sie können ihre Position wechseln. Um als eins dieser Elemente zu betonen, sollte man es hinter das direkte Objekt stellen. Das könnt ihr in diesen beiden Beispielsätzen beobachten.

  • Auf der Party hat Philip gestern ein Mädchen kennengelernt.“
  • „Philip hat ein Mädchen gestern auf der Party kennengelernt.“

Übungen

Am Ende dieses Artikels über den Hauptsatz könnt ihr noch einmal euer Wissen auf die Probe stellen. Hierzu müsst ihr einfach die richtigen Antworten in den folgenden Lückentext eintragen. Mit einem Klick auf den Button „correct“ werden euch die Lösungen angezeigt. Nun, ich wünsche euch viel Erfolg hierbei. Auf Wiedersehen!

Werbung German Language-online