Also, betrachten wir nun den ersten Punkt dieses Artikels, die transitiven Verben im Deutschen. Zuerst muss gesagt werden, dass die meisten Verben im Deutschen transitiv sind.
Transitive Verben im Deutschen sind Verben, die mit einem Objekt, d,h. einem Nomen, einem Nebensatz oder Pronomen, verbunden sind. Sie kommen zusätzlich mit dem Akkusativ.
Nun, hier sind einige Beispiele, die zeigen, was das bedeutet.
- „etwas abgeben“
„Er möchte seinen Hut an der Rezeption abgeben.“ - „etwas anbraten“
„Philip brät sein Hähnchen an.“ - „etwas erfinden“
„Ich würde so gerne etwas erfinden!“ - „möchten“
„Philip möchte einfach nur Computer spielen!“
Natürlich können transitive Verben im Deutschen auch im Perfekt und Plusquamperfekt verwendet werden. In diesen Fällen muss das Hilfsverb „haben“ zum Einsatz kommen.
Auch solltet ihr beachten, dass es einige transitive Verben gibt, die mit einem doppelten Akkusativ kommen. Diesen doppelten Akkusativ verwendet man vor allem, um ihre Bedeutung klar festzulegen.
- „Lateinische Vokabeln müssen gelernt werden.“
- „Jeder von uns möchte gmocht werden!“
- „Danach wir ein Bier getrunken.“
- „Die Strafe muss bis Ende des Monats bezahlt werden.“
Nun, ich hoffe, dass ich euch die wichtigsten Fakten zu transitiven Verben im Deutschen vermitteln konnte. Kommen wir gleich zum nächsten Punkt des Artikel, den intransitiven Verben.
Transistive und Intransistive Verben
Transistive und Intransistive Verben auf einen Blick
Als transitive Verben werden Verben bezeichnet, die als Ergänzung ein Akkusativobjekt haben können oder benötigen. Mit transitiven Verben kann man außerdem das Passiv, im Speziellen das Vorgangspassiv bilden, bei dem das ursprüngliche Objekt zum Subjekt des Passivsatzes wird. Alle transitiven Verben bilden die zusammengesetzten Zeitformen im Deutschen (z. B. Perfekt, Plusquamperfekt usw.) mit dem Hilfsverb „haben“.
– „Philip schreibt.“ (→ intransitive Verwendung, da das Akkusativobjekt fehlt)
– „Philip schreibt einen Brief.“ (→ transitive Verwendung mit Akkusativobjekt)
– „Philip schreibt in seinem Zimmer.“ (→ intransitiver Gebrauch mit Adverbialbestimmung)
– „Der Angler fängt einen Fisch.“ (→ Aktivsatz mit „einen Fisch“ als Akkusativobjekt.)
– „Ein Fisch wird (vom Angler) gefangen.“ (→ Passivsatz mit ‚Ein Fisch‘ als Subjekt, das Präpositionalobjekt „vom Angler“ ist dann optional.)
– „Ich habe einen Kuchen gegessen.“ (→ Perfekt; Akkusativobjekt „einen Kuchen“)
– „Wir hatten unseren Urlaub bereits gebucht.“ (→ Plusquamperfekt; Akkusativobjekt „unseren Urlaub“)
Habt ihr euch je gewundert, wieso in eurem deutschen Wörterbuch die Kürzel (v.t.) oder (v.i.) hinter den Verben stehen? Nun, wir von language-easy.org wollen dir helfen, dieses Mysterium der deutschen Grammatik zu lüften! 🙂
Um es gleich vorweg zu nehmen . (v.t.) steht für transitive Verben und (v.i.) steht für intransitive Verben im Deutschen. Aber was sind das für Verben? Sind sie wichtig? Das kann man nur mit „ja“ beantworten. So wie alle Bauteile der deutschen Grammatik sind diese Arten von Verben sehr wichtig. Insbesondere, wenn ihr euer Deutsch perfektionieren möchtet.
Nun, im Folgenden werden wir das Thema der transitiven und intransitiven Verben im Deutschen näher betrachten, und sogar einen kleinen Ausflug zu einem Typ von Verb machen, der sowohl transitiv als auch intransitiv sein kann.
Und nun lasst uns keine Zeit mehr verlieren und gleich zum ersten Punkt dieses Artikels kommen, den transitiven Verben im Deutschen. Los geht’s!
Trantive Verben im Deutschen
Also, betrachten wir nun den ersten Punkt dieses Artikels, die transitiven Verben im Deutschen. Zuerst muss gesagt werden, dass die meisten Verben im Deutschen transitiv sind.
Nun, hier sind einige Beispiele, die zeigen, was das bedeutet.
„Er möchte seinen Hut an der Rezeption abgeben.“
„Philip brät sein Hähnchen an.“
„Ich würde so gerne etwas erfinden!“
„Philip möchte einfach nur Computer spielen!“
Natürlich können transitive Verben im Deutschen auch im Perfekt und Plusquamperfekt verwendet werden. In diesen Fällen muss das Hilfsverb „haben“ zum Einsatz kommen.
Auch solltet ihr beachten, dass es einige transitive Verben gibt, die mit einem doppelten Akkusativ kommen. Diesen doppelten Akkusativ verwendet man vor allem, um ihre Bedeutung klar festzulegen.
Nun, ich hoffe, dass ich euch die wichtigsten Fakten zu transitiven Verben im Deutschen vermitteln konnte. Kommen wir gleich zum nächsten Punkt des Artikel, den intransitiven Verben.
Intransitive Verben im Deutschen
Nun, die intransitiven Verben kommen nicht so häufig in der deutschen Sprache vor. Nichtsdestotrotz solltet ihr auch diese Verben lernen und verstehen, da euch das helfen wird, grammatikalische Strukturen zu verstehen und, natürlich, euer Deutsch zu perfektionieren.
Der Unterscheid zwischen intransitiven und transitiven Verben im Deutschen besteht darin, dass intransitive Verben immer den Genitiv oder den Dativ bringen. Wie bereits erwähnt, bringen transitive Verben hingegen den Akkusativ.
Abgesehen davon solltet ihr euch Bewusst sein, dass die transitiven Verben im Deutschen nicht im Passiv verwendet werden können. Die einzige Ausnahme zu dieser Regel tritt auf, wenn ihr das Pronomen „es“ verwendet.
Ich will auch noch erwähnen, dass reflexive Verben auch transitiv sind. Hier sind einige Beispiele:
Transitive und Intransitive Verben im Deutschen
Wie bereits erwähnt gibt es auch noch Verben die sowohl transitiv als auch intransitiv sein können – abhängig von ihrer Bedeutung. Im Folgenden seht ihr einige Beispiele für diese Art von Verben.
– im Sinne von vorwärts bewegen → intransitiv
– im Sinne von etwas oder jemanden transportieren → transitiv
Verben mit wechselnden Formen in der Konjugation
Nun, einige Verben zeigen wechselnde Formen in ihrer Konjugation. Das hängt davon ab, ob das Verb als transitives oder intransitives Verb verwendet wird. In diesem Fall betrachten wir die regelmäßigen Formen die für transitive Verben benutzt werden. Hier zu sehen bei dem Verb „hängen“.
Und nun betrachten wir unregelmäßige Formen, die für intransitive Verben benutzt werden. Betrachten wir hierzu einige Beispiele.
Übungen
Letztendlich haben wir den letzten Teil dieses Artikels über transitive und intransitive Verben erreicht. Hier könnt ihr nun das erlernte anwenden und eure Deutschkenntnisse beweisen. Füllt einfach die Stellen im folgenden Lückentext aus. Sobald ihr fertig seid, klickt auf den Button „Correct“ und die richtigen Ergebnisse werden angezeigt. Und nun, viel Glück und… auf Wiedersehen!