Der Infinitiv

Der Infinitiv im Deutschen auf einen Blick

Infinitiv ohne „zu“

An folgende Verben hängen wir den Infinitiv ohne zu an:

  • Modalverben wie „können, dürfen, mögen, …“
    In Aufforderungen mit müssen und sollen werden Subjekt und Modalverb manchmal weggelassen, sodass nur ein Infinitivsatz übrigbleibt.
  • Wahrnehmungsverben wie „sehen, hören, spüren, fühlen“
  • Bewegungsverben wie „gehen, kommen, fahren, laufen, …“
  • bleiben (in der Bedeutung von „die Lage nicht verändern“)
  • „finden“ und „haben“ (in Verbindung mit einer Ortsangabe)

Infinitiv mit „zu“

Viele andere Verben verlangen einen Infinitiv mit zu. Zu diesen gehören:

  • Verben, die eine Bemühung/einen Plan ausdrücken: „sich bemühen, daran denken, planen, probieren, (nicht) vergessen, versuchen, vorhaben, …“
  • Verben, die eine Meinung ausdrücken: „behaupten, denken, erwarten, glauben, hoffen, meinen, vermuten, …“
  • Verben, die eine Vereinbarung oder ein Ergebnis ausdrücken: „abmachen, beschließen, gelingen, vereinbaren, …“
  • Verben die einen Start ausdrücken, wie „anfangen, beginnen, ….“
  • Verben, die eine Entscheidung oder eine Absicht ausdrücken, wie „aufgeben, sich bereiterklären, sich entscheiden, geloben, schwören, sich trauen, sich verpflichten, sich wagen, sich weigern, …“

Hallo alle zusammen und willkommen bei language-easy.org! Nun, da ihr diesen Artikel über den Infinitiv im Deutschen angeklickt habt, vermute ich, dass ich alles rund um dieses wichtige Thema in der deutschen Grammatik wissen möchtet.

Obwohl manche von euch denken mögen, dass der Infinitiv keine große Sache ist, muss ich euch leider mitteilen, dass er durchaus kompliziert sein kann. Besonders wegen seiner häufigen Verwendung im Alltag, sowohl in Sprache, wie in Schrift, wirken Fehler bei der Verwendung oder Bildung des Infinitivs oft doppelt schwer. Deswegen solltet ihr euch nun konzentrieren und dieses Thema nicht auch die leichte Schulter nehmen. Denn ein sicherer Umgang mit dem Infinitiv wird euch später von großem Nutzen sein.

Im folgenden Artikel werden wir die zwei unterschiedlichen Typen von Infinitiv im Deutschen betrachten – Der Infinitiv mit und ohne „zu“. Unterschätzt dieses kleine Wort „zu“ nicht, denn ihr werdet sehen, dass es die Bedeutung eines Satzes komplett verändern kann.

Im Übrigen möchte ich denjenigen unter euch, die gerne mehr über das Thema wissen möchten, diesen Artikel auf Wikipedia empfehlen. Und nun, lasst uns keine Zeit mehr verlieren und gleich zum ersten Punkt kommen, die Definition des Infinitivs im Deutschen.

Der Inifnitiv ohne zu im Deutschen

Nun, lasst uns mit dem ersten Typ des Infinitivs im Deutschen, dem Infinitiv ohne „zu“, beginnen. Im Folgenden möchte ich zuerst einen Blick auf seine Definition werfen. Aber bestimmt ist die nicht so schwierig zu verstehen für die meisten von euch, da kein großer Unterschied zum Englischen besteht.

Der Infinitiv ohne „zu“ im Deutschen ist die Grundform der Verben und hat die Wortendung „-en“.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Infinitiv im Deutschen oft zusammen mit einem konjugierten Verb verwendet wird. Deswegen hängt es von dem nachfolgenden Verb ab, ob der Infinitiv mit oder ohne „zu“ verwendet wird. Im Folgenden betrachten wir eine Liste von Verben, die den Infinitiv ohne „zu“ haben.

Verben mit dem Infinitiv ohne „zu“

Wie bereits erwähnt sehen wir uns nun eine Liste der wichtigsten Verben mit dem Infinitiv ohne „zu“ an. Bitte versucht, euch diese gut einzuprägen!

  1. Zuerst sollte man Modalverben wie „können“, „dürfen“ oder „mögen“ erwähnen, da diese den Infinitiv ohne „zu“ haben. Zusätzlich lassen Verben wie „müssen“ das Subjekt und das Modale Verb weg, sodass nur der Infinitiv übrig bleibt.
    „Ich darf nicht zu viel essen.“
  2. Des weiteren gibt es Verben der Sinneswahrnehmung, wie z.B. „hören“, „sehen“, „fühlen“, …
    „Ich höre meine Freundin rufen.“
  3. Auch Verben der Bewegung haben den Infinitiv ohne „zu“.
    „Ich laufe Hilfe holen!“
  4. Die Verben „haben“ und „finden“ in Verbindung mit Verben der Bewegung.
    „Jonas hat das Buch vor sich legen.“
  5. Auch die Verben „lassen“ und „schicken“ haben den Infinitiv ohne „zu“.
    „Lass mich das machen!“ !
  6. Zuletzt gibt es die Verben „bleiben“
    „Ich bleibe hier sitzen!“

Nun, ich denke, dass wir hiermit die wichtigsten Verben im Deutschen, die den Infinitiv ohne „zu“ mit sich führen, beschrieben. Als nächstes werfen wir einen Blick auf Verben mit dem Infinitiv mit der Präposition „zu“.

Der Inifnitiv mit zu im Deutschen

Jetzt betrachten wir den Infinitiv mit der Präposition „zu“. Eigentlich ist nicht besonders viel zu Verwendung dieses Infinitivs zu sagen – er wir einfach immer dann verwendet, wenn keiner der oben genannten Fälle des Infinitivs ohne „zu“ eintritt. Ein Beispiel wäre also: „Ich versuche zu schlafen!“

Für den Fall, dass ihr den Infinitiv mit „zu“ bei trennbaren Verben verwendet, stellt das „zu“ einfach zwischen die Vorsible und das Verb. Wie in diesem Fall zu sehen: „weitergehen“ – „weiterzugehen“.

Leider gibt es auch etwas kompliziertere Teile im Kontext des Infinitivs mit „zu“, weil sich die Bedeutung der Verben verändern kann.

German Infinitive Tab 1

Letztendlich bleibt euch nicht anderes übrig, also die Bedeutung der Verben zu lernen.

Sätze mit „um… zu“ + Infinitiv

Nun, wie bereits erwähnt folgt dem Ausdruck „um… zu“ die Infinitivform des Verbs. Sobald ihr diesen Ausruck verwendet, beginnt ihr automatisch einen finalen Nebensatz – Der dazu verwendet wird, ein Ziel oder eine Intension auszudrücken.

In diesem Fall, dass das Subjekt des Hauptsatzes identisch mit dem des Nebensatzes ist, wird der Ausdruck „um… zu“ verwendet. Abgesehen davon gibt es kein Subjekt in der Infinitivkonstruktion. Deshalb wird der Infinitiv ans das Ende des Satzes gestellt.

Also, hier sind einige Beispiele, die zeigen, was ich damit meine.

  • Ich lerne Deutsch, um in Deutschland arbeiten zu können.
  • Du wirst viel lernen müssen, um das Examen zu bestehen.
  • Sie werden hart arbeiten, um ihr Ziel zu erreichen.

Sätze mit „ohne… zu“ + Infinitiv

Nun, dieser Ausdruck wird oft als Ersatz einer Verneinung verwendet. Eigentlich ist nichts besonderes über die Bildung dieser Konstruktion zu sagen, da es die gleiche wie bei „um… zu“ ist. Deswegen kommen wir gleich zu den Beispielen.

  • Sie ist gegangen, ohne sich zu verabschieden.
  • Er wurde verurteilt, ohne sich verteidigen zu dürfen.

Sätze mit „(an)statt… zu“ + Infinitiv

Des Weiteren gibt es noch diese Konjunktion, die verwendet wird, wenn eine unerwartete Situation eintritt. Da auch diese Konstruktion gleich der von „um… zu“ ist, kommen wir direkt zu den Beispielen.

  • Meine Freundin sieht in ihr Handy, anstatt mit mir zu reden.
  • Mein Bruder spielt lieber Computerspiele anstatt zu Abend zu essen.

Infinitivsätze im Deutschen

Zuletzt möchte ich die Infinitivsätze nennen, bei denen der Infinitiv mit „zu“ nach bestimmten Wörtern und Ausdrücken verwendet wird.

  • Der Mann hat den Befehl, hier zu bleiben.

Übungen

Nun haben wir das Ende dieses Artikel über den Infinitiv im Deutschen erreicht. In diesem letzten Teil kannst du deine gerade erst erworbenen Deutschkenntnisse gleich auch die Probe stelle. Fülle einfach die Wörter in den Lückentext ein und klicke auf „Correct“. Sofort werden euch die richtigen Antowort angezeigt. Und nun.. Viel Glück und… Auf Wiedersehen!

Werbung German Language-online