Die indirekten Fragen im Deutschen
Die indirekten Fragen auf einen Blick
Indirekte Fragen sind Fragen, die wir als Nebensatz in einen anderen Satz einbauen. Wir ergänzen damit bestimmte Wendungen>
- „Ich weiß nicht, …“
- „Er fragt, …“
Satzbau
Der Satzbau der indirekten Frage unterscheidet sich von der normalen Frage – das finite Verb steht bei der indirekten Frage am Satzende (Fragewort + Subjekt + Objekt + Verb).
- „Wann hat er Zeit? – Ich weiß nicht, wann er Zeit hat.“
- „Was hat sie gesagt? – Ich sage dir nicht, was sie gesagt hat.“
Indirekte Fragen mit „ob“
Gibt es kein Fragewort, verwenden wir in der indirekten Frage „ob„.
- „Kommt sie morgen? – Er fragt, ob sie morgen kommt.“
Satzzeichen bei der indirekten Frage
Bei einer indirekten Frage verwenden wir normalerweise einen Punkt und kein Fragezeichen. Das Fragezeichen steht nur, wenn die indirekte Frage Teil einer echten Frage ist.
- „Können Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme?“
Willkommen bei language-easy.org! In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit einer bestimmten Art der Nebensätze im Deutschen, den indirekten Fragen. Leider können indirekte Fragen im Deutschen manchmal recht kompliziert sein, wegen ihres Satzbaus und anderen grammatikalischen Elementen. Nichtsdestotrotz wird die indirekte Frage im Deutsch häufig verwendet und ist deswegen sehr wichtig.
Im Folgenden betrachten wir zuerst den Satzbau von indirekten Fragen. Danach beschäftigen wir uns mit verschiedenen Arten von indirekten Fragen und, abschließend, werfen wir einen Blick auf das Wort „ob“. Natürlich dürfen wir auch noch die Punktuation indirekter Fragen im Deutschen nicht vergessen.
Und jetzt wollen auch keine Zeit mehr verlieren und uns direkt mit dem Satzbau von indirekten Fragen im Deutschen beschäftigen. Los geht’s!
Der Satzbau in indirekten Fragen im Deutschen
Nun, betrachten wir zuallererst den Satzbau in dieser Art der Nebensätze. Hierfür sollten wir klären, was indirekte Fragen eigentlich sind. Also, prägt euch die folgende Beschreibung gut ein.
Indirekte Fragen sind Fragen, die in die Satzstruktur anderer Sätze eingebunden sind.
Wie bereits erwähnt, sind indirekte Fragen im Deutschen Nebensätze. Das heißt, dass wir, das finite Verb an das Ende der indirekten Frage stellen müssen. Natürlich unterscheidet sich deswegen diese Art des Satzbaus von dem einer gewöhnlichen Frage. Beachtet hierbei also die folgende Regel:
Fragewort + Subjekt + Objekt + Verb
Und hierzu möchte ich euch auch einige Beispielsätze zeigen.
- „Wann hat Philip Zeit?“ – „Ich weiß nicht, wann Philip Zeit hat.“
- „Wo ist Philip?“ – „Er sagt, er weiß nicht, wo Philip ist.“
Im Folgenden betrachten wir auch noch eine kurze Liste der häufigsten Fragewörter im Deutschen. Natürlich müsst ihr deren Konjunmktion dem Kontext entsprechend anpassen.
- „Er fragt sich, …“
- „Sie möchte wissen, …“
- „Ihr sagt ihm…“
- „Kannst du mir erklären, …“
- „Wir wissen nicht, …“
- „Sie verstehen nicht, …“
Es gibt weitaus mehr einleitende Phrasen für indirekte Fragen im Deutschen. Letztendlich ist es am effektivsten, einige von ihnen auswendig zu lernen, um schnell zu erkennen, wann eine indirekte Frage eingeleitet wurde.
Aber kommen wir nun zum nächsten Punkt und sprechen über das schöne Wörtchen „ob“.
Indirekte Fragen mit „ob“
Die Konjunktion „ob“ wird häufig im Deutschen verwendet. Für den Fall, dass kein Fragewort vorhanden ist, kann „ob“ dazu verwendet werden, eine indirekte Frage einzuleiten. Auch kann man „ob“ dazu verwenden, Entscheidungsfragen in indirekte Fragen umzuwandeln.
- „Philip, hast du morgen Zeit?“ – „Er fragt, ob Philip morgen Zeit hat.“
Indirekte Fragen mit „W“-Fragewörtern
Wie bestimmt viele von euch wissen, gibt es neben den Entscheidungsfragen eine weitere Art, die Ergänzungsfragen. Diese werden oft mit den Fragewörtern „Wann, wo, wie, wer, was, warum… etc.“ eingeleitet. Man verwendet hier die Phrasen zur Einleitung indirekter Phrasen und beginnt den Nebensatz mit einem der erwähnten Fragewörter.
- „Kannst du mir sagen, wann Philip nach Hause kommt.“
- „Ich frage mich, wie alt der Vater von Julian ist.“
- „Er möchte wissen, warum sie so früh gekommen ist.“
Und nun kommen wir zum abschließenden Teil dieses Artikels und sprechen über die Satzzeichen deutscher indirekter Fragen.
Die Satzzeichen von indirekten Fragen im Deutschen
Hierzu müsst ihr nur wissen, dass indirekte Fragen im Deutschen normalerweise mit einem Punkt beendet werden. Ein Fragezeichen wird nur dann verwendet, wenn die indirekte Frage auch wirklich eine Frage darstellt. Das könnt ihr im folgenden Beispiel sehen.
- „Kannst du mir sagen, wann Philip endlich kommen wird?“