Das Präsens im Deutschen

Das Präsens im Deutschen auf einen Blick

Das Präsens ist die häufigste Zeitform des Verbs. Es wird dann angewendet, wenn das vom Sprecher ausgesagte Geschehen

  • zur Sprechzeit stattfindet,
  • zeitlos ist,
  • … sich wiederholt.

Das Präsens wird gebildet, indem an den Wortstamm die entsprechende Personalendung („-e, -st, -t, -en, -t, -en“) hinzugefügt wird. In einigen Verben kann beim Wechsel von der 1. Person zur 2. und 3. Person eine Änderung des Stammvokals auftreten. Der Stammvokal wird zum Umlaut.

  • „ich laufe – du läufst – er läuft“
  • „ich trage – du trägst – er trägt“

Der Stammvokal „e“ wird zu „i„.

  • „ich sehe – du siehst – er sieht“
  • „ich trete – du trittst – er tritt“

Endet der Wortstamm auf einen „s-Laut, dann sind die Personalendungen von 2. und 3. Person gleich

  • „lesen“: „du liest – er/sie/es liest“

Willkommen bei language-easy.org! Nun, da ihr euch für diesen Artikel entschieden habt, seid ihr bereit, euch mit wichtigen Themen der deutschen Grammatik zu beschäftigen. Hier betrachten wir eine wichtige Zeit des Deutschen, das Präsens.
Bestimmt kennen viele von euch das Präsens bereits, da man Verben normalerweise zuerst in dieser Zeit konjugiert und das Präsens auch am häufigsten in Schrift und Sprache verwendet wird. Im Deutschen kann man das Präsens sogar dafür verwenden, die Zukunft auszudrücken! Aber darauf werden wir im Verlauf dieses Artikels noch einmal zurückkommen.
Im Folgenden möchte ich zuerst eine kurze Beschreibung des Präsens im Deutschen betrachten und Tipps zu seiner richtigen Verwendung geben. Und leider gibt es auch einige unregelmäßige Konjugation von Verben in dieser Zeit – auf die wir natürlich einen Blick werfen werden.
Also, lasst uns jetzt keine Zeit mehr verlieren und gleich zum ersten Punkt, einer kurzen Beschreibung des Präsens, kommen. Los geht’s!

Definition und Verwendung des Präsens im Deutschen

Nun, wie ich bereits in der Einleitung erwähnt habe, ist das Präsens im Deutschen universell einsetzbar, deswegen kommt es in vielen Situationen zum Vorschein.

Das Präsens, oder auch die Gegenwartsform, ist eine Zeit im Deutschen, die dazu verwendet wird, Handlungen im Präsens und auch in der Zukunft auszudrücken.

Vielleicht fragen sich viele von euch, wie eine Zeit Vorgänge in der Gegenwart und in der Zukunft ausdrücken kann? Deswegen möchte im folgenden Absatz die Verwendung des Präsens im Deutschen genauer betrachten.

Die Verwendung des Präsens im Deutschen

  • Zuerst einmal verwendet man das Präsens im Deutschen um ein Ereignis oder eine Kondition in der Gegenwart auszudrücken.
    „Das ist Philip.“
  • Auch kann man mit Verben im Präsens Geschehnisse ausdrücken, die wiederholt, einmal oder niemals in der Gegenwart geschehen sind.
    „Er steht immer um 5 Uhr auf.“
  • Zusätzlich ermöglicht das Präsens, zu beschreiben, wie lange ein Geschehnis bereits abläuft.
    „Philip spielt seit sieben Jahren World of Warcraft.“
  • Des Weiteren drückt das Präsens Handlungen der Zukunft aus, die bereits geplant sind.
    „Nächsten Donnerstag fahre ich nach Hause.“

Nachdem wir die Verwendung des Präsens im Deutschen geklärt hätten, kommen wir nun zum nächsten Punkt des Artikels, der Konjugation von Verben in der Gegenwartsform.

Die Konjugation von Verben im Präsens im Deutschen

Nun beschäftigen wir uns mit der Konjugation von Verben im Präsens. Leider gibt es auch einige unregelmäßige Konjugation in der dieser Zeit. Aber macht euch keine Sorgen – im Verlauf des Artikels betrachten wir diese im Details. Doch kommen wir zuerst einmal zur regelmäßigen Konjugation:

German Present Tense Tab 1

Leider ist die Konjugation der beiden häufigsten Verben im Deutschen, „haben“ und „sein“, unregelmäßig. Deswegen betrachten wir diese nun in der folgenden Tabelle.

German Present Tense Tab 2

Wie schon gesagt, handelt es sich bei „haben“ und „sein“ um die beiden häufigsten Verben des Deutschen. Durch ihre Funktion als Hilfsverben erscheinen sie sehr oft in verschiedenen Zeit, sowohl in Schrift als auch in der Alltagssprache. Prägt euch ihre Konjugation im Präsens also gut ein! Aber kommen wir nun zu allgemeinen Hinweisen der unregelmäßigen Konjugation von Verben des deutschen Präsens.

Ausnahmen

Im Folgenden betrachten wir einige Hinweise zur unregelmäßigen Konjugation von Verben im Präsens.

  1. Falls der Wortstamm des Verbs mit „d“ oder „t“ endet, fügt man ein „e“ vor die Endungen „-st“ und „-t“.
    „warten“ – „du wartest“, „er wartet“, „ihr wartet“
  2. Die Regel tritt nicht in Kraft, wenn der Vokal wechselt. (In diesem Fall verschwindet die Endung „t“ der 3. Person Singular)
    „laden“ – „du lädst“, „er lädt“, „ihr ladet“ (Wechsel des Vokals von „a“ zu „ä“) „halten“ – „du hältst“,“er hält“, „ihr haltet“
  3. Wenn der Wortstamm auf „s/ß/x/z“ endet, verschwindet das „s“ der Endung des Verbs in der 2. Person Singular
    „tanzen“ – „du tanzt“ (nicht: „tanzst“)
  4. In dem Fall, dass der Wortstamm auf „ie“ endet, verschwindet das „e“ der Endung.
    „knien“ – „ich knie“, „wir knien“, „sie knien“ (nicht: „knie“eknieen“)
  5. Beachtet die Veränderung des Wortstamms von starken Verben.
    „lesen“ – „ich lese“, „du liest“, „er liest“, „wir lesen“, „ihr lest“, „sie lesen“
  6. Wenn die infinitive Form des Verbs auf „-eln/-ern“ endet, verschwindet das „e“ der Endung.
    „wandern“ – „ich wandere“, „wir wandern“, „sie wandern“
  7. Abschließend solltet ihr noch bedenken, das im Falle der Endung „-eln“, das „e“ des Wortstamms in der 1. Person Singular verschwindet.
    „lächeln“ –“ ich läch(e)le“, „wir lächeln“, „sie lächeln“

Übungen

In diesem letzten Teil des Artikels zur indirekten Rede könnt ihr noch einmal zeigen, was ihr gelernt habt. Tragt hierfür einfach die richtigen Antworten in den folgenden Lückentext ein. Mit einem Klick auf den Button „Correct“ werden euch die Lösungen angezeigt und ihr seht sofort, ob ihr noch etwas üben müsst oder nicht. Nun, ich wünsche euch viel Erfolg und auf Wiedersehen!

Werbung German Language-online