Superlativ und Komparativ im Deutschen

Superlativ und Komparativ im Deutschen auf einen Blick

Die Steigerung von Eigenschaften

Adjektive können gesteigert werden. Dabei gibt es drei Steigerungsstufen:

  1. Positiv: „groß, schnell, stark“
  2. Komparativ: „größer, schneller, lauter“
  3. Superlativ: „größte(n), schnellste(n), stärkste(n)“

Der Positiv drückt einen normalen Grad der Intensität aus.
Mit dem Komparativ wird die Intensität gesteigert. Er wird besonders dazu verwendet, um Objekte miteinander zu vergleichen.
Der Superlativ beschreibt den höchsten Grad der Intensität.

Die meisten Adjektive haben regelmäßige Steigerungsformen, wobei zu beachten ist, dass bei Adjektiven, die mit „-el„oder „-er„enden, das „e„im Komparativ wegfällt. In manchen einsilbigen Adjektiven wird noch zusätzlich der Stammvokal umgelautet.

  • „schön – schöner – schönste(n)“
  • Hier fällt das „e“ im Komparativ weg: „dunkel – dunkler – dunkelste(n)“
  • „teuer – teurer – teuerste(n)“
  • Hier wird ein „e“ eingeschoben: „alt – älter – älteste(n)“
  • „jung – jünger – jüngste(n)“

Es gibt aber auch einige Adjektive mit unregelmäßigen Steigerungsformen:

  • „gut – besser – beste(n)“
  • „viel – mehr – meiste(n)“

Der Vergleich von Objekten

Vergleicht man zwei Objekte hinsichtlich einer bestimmten Eigenschaft, dann können sie entweder gleich oder ungleich sein. Gleichheit wird durch „so … wie“ ausgedrückt. Ungleichheit wird mit dem Komparativ der Eigenschaft und „als“ ausgedrückt.

  • „Philip ist so groß wie sein Bruder.“
  • „Philip ist größer als sein Bruder.“

Lasst uns doch einmal Deutsch und Chinesisch vergleichen. Also, welche dieser beiden Sprachen findet ihr komplizierter? Aber da ihr natürlich sehr gute Deutschschüler seid, ist Deutsch am einfachsten sein!

Bestimmt habt ihr alle gemerkt, wie ich das heute Thema bereits in den ersten Absatz eingebaut habe: den Komparativ und den Superlativ im Deutschen.

Nun, nach dieser hervorragenden Einleitung, sollten wir damit beginnen zu klären, worüber wir hier eigentlich reden. Danach sprechen wir über die richtige Verwendung des Komparativs und Superlativs im Deutschen in verschiedenen Situation.

Was ist der Komparativ und der Superlativ im Deutschen?

Eigentlich ist es ja ganz einfach. Im Folgenden seht ihr eine kleine Beschreibung des beiden grammatikalischen Begriffe.

Wenn ich die Attribute zweier Dinge, Personen, Aktionen, etc. miteinander vergleichen möchtet, setzt man das Adjektiv in den Komparativ.

Der Superlativ im Deutschen wird hingegen verwendet, wenn man ausdrücken möchte, dass das Attribut jenes Dings, Person, Aktion, etc., im Vergleich zu Anderen, die meisten oder wenigsten Charakterisitken aufweist..

Falls ihr Dinge, Personen, Aktionen, etc. vergleicht und diese gleich sind, verwendet man im Deutschen die Formulierung „so“ und „wie“. Im Folgenden möchte ich euch einige Beispiele zeigen, um den Vergleich gleicher Attribute, den Komparativ und den Superlativ zu illustrieren.

  • Der Vergleich gleicher Eigenschaften
    „Ich bin so schön wie er“
  • Adjektive
    „Ich bin schön.“
  • Der Komparativ im Deutschen
    „Ich bin schöner
  • Der Superlativ im Deutschen
    „Ich bin am schönsten

Gleich werden wir einen Blick auf die Bildung des Komparativs und Superlativs im Deutschen werfen.

Formeln für den Superlativ und Komparativ im Deutschen

Zuallererst sollten wir herausfinden, wie man den Komparativ und Superlativ im Deutschen eigentlich bildet. Hierzu betrachten wir einmal kurz diese Konstruktionen im Englischen: Hier haben wir die Adjektivendungen „-er“ für das Adjektiv im Komparativ und „-est“ für den Superlativ. Für viele, die diese Formen im Englischen schon beherrschen, wird ihr deutsches Pendant nicht schwer sein, denn seine Bildung ist sehr ähnlich.

Grundsätzliche Regeln zur Bildung des Komparativs und Superlativs im Deutschen

Zuerst werfen wir einen Blick auf die Endungen der Adjektive die im Komparativ und im Superlativ stehen. Diese Endungen können sowohl für Adjektive als auch für Adverbien benutzt werden.

  • -er“ für die Komparativformen („schnell-er„)
  • -sten“ oder „-esten“ für die Superlativformen („schnell-sten„)

Zusätzlich setzt man die Präposition „am“ vor Adverbien und Adjektive im Superlativ. Aber darüber werden wir später etwas genauer sprechen.

Ausnahmen

Natürlich sprechen wir über den Komparativ und Superlativ der deutschen Sprache. Und das bedeutet, dass es natürlich Ausnahmen gibt. In diesem Fall handelt es sich um einsilbige Adjektive im Komparativ und Superlativ. Leider bleibt nichts anderes übrig, als diese Ausnahmen auswendig zu lernen. Im Folgenden möchte ich euch eine Liste mit den häufigsten Adjektiven zeigen, die unregelmäßige Formen des Komparativs und Superlativs haben.

German Superlative Tab 1

Ausdrücke für die Satzbildung

Der Komparativ

Nun, Dinge im Deutschen zu vergleichen, ist eigentlich sehr einfach. Wo im Englischen das Wort „than“ verwendet wird, benutzt man im Deutschen das Wort „als“. Also bildet man einen Vergleich im Deutschen wie folgt:

  • „Ich bin schöner als er.“

Und, wie bereits in einem vorhergehenden Teil des Artikels erwähnt, fügt man an das Adjektiv, das im Komparativ steht, die Endung „-er“ an.

Der Superlativ

Jetzt sprechen wir über das Wort „am“, das wir bereits vor einiger Zeit erwähnt haben. „am“ benutzt du einfach, wenn du den Superlativ ausdrucken willst. Es ist eine Kurzversion von „an dem“ und benutzen es, wenn es als Superlativ vor einem Nomen steht.

  • Ich bin am schönsten.

Hier könnt ihr klar erkennen, an welcher Stelle des Superlativs das Wort „am“ eingesetzt wird, nämlich vor dem Adjektiv, das im Superlativ ausgedrückt wird.

Und damit wären wir auch schon an das Ende dieses Artikels angekommen. Ich hoffe, dass ich euch den Komparativ und den Superlativ im Deutschen verständlich machen konnte, und ihr nun eine Idee davon habt, wie man ihn richtig verwendet.

Übungen

Abschließend kommen wir zu dem Teil des Artikels, in dem ihr noch einmal zeigen könnt, was ihr gelernt habt. Füllt hierfür einfach die richtigen Antworten in den folgenden Lückentext ein. Mit einem Klick auf den Button „Correct“ werden euch die Lösungen angezeigt. Nun, ich wünsche euch noch viel Erfolg. Auf Wiedersehen!

Werbung German Language-online