Das Futur im Deutschen

Das Futur im Deutschen auf einen Blick

1. Futur 1

Mit der einfachen Zukunft (Futur I) drückt der Sprecher aus, dass das Geschehen nach der Sprechzeit abläuft. Man bildet sie mit dem Hilfsverb „werden“ und dem Infinitiv.

  • gewinnen„: „ich werde gewinnen, du wirst gewinnen, er/sie/es wird gewinnen, wir werden gewinnen, ihr werdet gewinnen, sie werden gewinnen.“
  • verlieren„: „ich werde verlieren, du wirst verlieren, er/sie/es wird verlieren, wir werden verlieren, ihr werdet verlieren, sie werden verlieren.“

2. Futur 2

Mit der selten verwendeten Vorzukunft (Futur II) drückt der Sprecher aus, dass das Geschehen nach der Sprechzeit abgelaufen sein wird. Man bildet sie mit dem Hilfsverb „werden“, dem Partizip Perfekt und dem Infinitiv von „sein“ oder „haben“.

  • „Morgen werde ich mein ganzes Geld verloren haben.“
  • „Bald werden noch weitere Pflanzen ausgestorben sein.“
German Future Tense

Willkommen bei language-easy.org! Nun, wenn ihr Ereignisse im Deutschen ausdrücken möchtet, die in der Zukunft stattfinden, solltet ihr das Futur verwenden. Auch ist der Futur im Deutschen sehr nützlich, wenn es um Wünsche geht – ihr seht also, das Futur ist universell einsetzbar und ist deswegen ein wichtiges Element im Deutschen.
Im Folgenden wollen wir einige Tabellen und Beispiele betrachten, die euch zeigen, wie man das Futur bildet und verwendet. Auch sprechen wir natürlich über beide Formen des Futurs im Deutschen.
Um das Futur I zu verstehen solltest du auch über Wortstellung und Verben etwas Bescheid wissen.

Die Strukturierung des Futurs im Deutschen

Wie bereits erwähnt, gibt es zwei Formen des Futurs im Deutschen. Glücklicherweise unterscheiden sich beide Formen stark voneinander, deswegen besteht keine Verwechslungsgefahr.

  1. Das Futur 1
    Zuerst sprechen wir über das Futur 1. Es ist vergleichbar mit dem Englischen Futur 1 und drückt Handlungen in der Zukunft aus.
  2. Das Futur 2
    Dann gibt es noch das Futur 2, das mit dem Future Perfect des Englischen vergleichbar ist. Hier wird eine Handlung beschrieben, die in der Zukunft abgeschlossen sein wird.

Formen und Verwendung der Futurzeiten im Deutschen

Nun, in diesem Teil des Artikels beschäftigen wir uns mit der Bildung des Futurs im Deutschen. Und da wir zwei Futur-Formen im Deutschen haben, betrachten wir zuerst das Futur 1 und im Anschluss das Futur 2.

Bildung und Verwendung des Futur 1

Das Futur 1 im Deutschen wird unter anderen dafür verwendet, die Absicht auszudrücken, etwas tun zu wollen. Man kann es also mit dem „will-future“ des Englischen vergleichen. Und wie ihr euch vielleicht erinnern könnt, wird beim englischen „will-future“ das Hilfsverb „will“ vor den Infinitiv des Hauptverbs gestellt.
Ganz ähnlich verhält es sich im Deutschen: Hier verwendet man die Formen von „werden“ als Hilfsverb und stellt diese vor die infinitiven Formen des Hauptverbs.

  • Subjekt – „werden“ – Infinitiv

Natürlich sollte man das Hilfsverb „werden“ konjugieren. Dies könnt ihr in der folgenden Tabelle im Präsens sehen.

„Futur 1“

German Future Tense Tab 1

Wie bereits in der kurzen Formel erwähnt, stellt die konjugierte Form von „werden“ hinter das Subjekt des Satzes. Danach wendet ihr die üblichen Regeln zum deutschen Satzbau an. Abschließend setzt ihr die infinitive Form des Hauptverbs an das Ende des Satzes. Aber lasst uns hierzu noch einige Beispiele betrachten.

  1. „Ich werde zur Schule gehen.
  2. „Sie wird morgen zu mir kommen.“
  3. „Wir werden bald da sein.“

In diesen Beispielen wird noch einmal klar veranschaulicht, wie das Futur 1 im Deutschen gebildet wird. Für viele von euch wird das sowieso nicht so schwierig sein, da viele Parallelen zum will-future des Englischen bestehen.

Bildung und Verwendung des Futur 2

Jetzt kommen wir zur zweiten Art des Futurs, dem Futur 2. Damit werden Handlungen beschrieben, die an einem gewissen Punkt in der Zukunft erledigt sein werden. Die Bildung des Futur 2 unterscheidet sich stark von der des Futur 1. Man stellt hier das Subjekt des Satzes an die erste Stelle, gefolgt von einer konjugierten Form von werden. Danach setzt man das Partizip 2 des Hauptverbs. Abschließend  verwendet man noch das Hilfsverb in seiner infinitiven Form an der letzten Position des Satzes.

  • Subjekt – „werden“ – Partizip 2 – Hilfsverb

Aber lasst uns die Bildung des Futur 2 mit der folgenden Tabelle veranschaulichen. Wie ihr bestimmt merken werdet, ist „werden“ immer noch der zentrale Bestandteil. Jedoch solltet ihr auch das Partizip 2 beherrschen.

„Futur 2“

German Future Tense Tab 2

Hierzu gibt es natürlich auch ein paar Beispielsätze:

  1. „Wir werden deutsche Zeiten gelernt haben.“
  2. „Ich werde bald vier Jahre zur Universität gegangen sein.“
  3. „Er wird sicher 200 Brezen gebacken haben!“

Übungen

In diesem letzten Teil des Artikels zur indirekten Rede könnt ihr noch einmal zeigen, was ihr gelernt habt. Tragt hierfür einfach die richtigen Antworten in den folgenden Lückentext ein. Mit einem Klick auf den Button „Correct“ werden euch die Lösungen angezeigt und ihr seht sofort, ob ihr noch etwas üben müsst oder nicht. Nun, ich wünsche euch viel Erfolg und auf Wiedersehen!

Werbung German Language-online