Das Adjektiv im Deutschen

Das Adjektiv im Deutschen auf einen Blick

Das Adjektiv begleitet das Hauptwort und bestimmt es näher. Es kann entweder attributiv oder prädikativ verwendet werden. Die attributiven Eigenschaftswörter stehen immer vor dem Hauptwort, prädikative hingegen stehen hinter dem Zeitwort des Satzes.
Die Eigenschaftswörter werden entsprechend dem Hauptwort durch Fall und Zahl abgewandelt (dekliniert). In ihrem Geschlecht hingegen sind sie gleich. Auch ist zu unterscheiden, ob sie mit bestimmten oder unbestimmten Artikeln verwendet werden.

  • „Der schnelle Hund“ – „Die schöne Katze“ – „Das große Pferd“
  • „Die schnellen Hunde“ – „Die schönen Katzen“ – „Die großen Pferde“
  • „Ein schneller Hund“ – „Eine schöne Katze“ – „Ein großes Pferd“

Beispiele der prädikativen Verwendung von Adjektiven (schnell – schön – groß):

  • „Der Hund ist schnell.“ – „Die Katze ist schön.“ – „Das Pferd ist groß.“
  • „Die Hunde sind schnell.“ – „Die Katzen sind schön.“ – „Die Pferde sind groß.“
  • „Ein Hund ist schnell.“ – „Eine Katze ist schön.“  – „Ein Pferd ist groß.“

Adjektive mit bestimmten und unbestimmten Artikeln

Bestimmte Artikel:

  • Merkregel: Im Singular haben die fünf unterstrichenen Adjektivformen
  • die Endung „-e“, alle anderen haben die Endung „-en“.
  • Im Plural haben alle Adjektivformen die Endung „-en“.

Unbestimmte Artikel:

  • Merkregel: Im Singular haben die fünf unterstrichenen Formen unterschiedliche
  • Endungen, alle anderen haben die Endung „-en“.
  • Im Plural werden alle Adjektivformen ohne Artikel verwendet.
German Adjectives

Die Adjektive sind ein elementarer Bestandteil der deutschen Sprache. Besonders diejenigen unter euch, deren Muttersprache Englisch ist, mögen vielleicht denken, dass Adjektive eigentlich kein kompliziertes Thema ist. Aber wir alle wissen, dass es wenige Themen im Bereich der deutschen Grammatik gibt, die nicht kompliziert sind.
Glücklicherweise habt ihr euch für language-easy.org entschieden! Wir werden heute versuchen, die Tiefen der deutschen Adjektive zu ergründen und alles wissenswerte zu verstehen.
Die Adjektive im Deutschen, genauso wie im Englischen, beschreiben Nomen. Aber, im Vergleich zum Englischen, müssen im Deutschen die Endungen des Adjektivs an das Geschlecht und die Anzahl des Nomens angepasst werden. Die Adjektive verändert auch ihre Endungen abhängig vom Casus, also dem grammatikalischen Fall des Nomens. Und natürlich muss man auch darauf achten, ob das Nomen, das beschrieben wird, einen bestimmten oder unbestimmten Artikel hat.

Lasst uns gleich etwas ins Details gehen: Die Adjektive im Deutschen passen sich, wie bereits erwähnt, an das Geschlecht des Nomens an. Im Deutschen gibt es maskuline, feminine oder sächliche Nomen.
Auch sollte man auf die grammatikalischen Fälle achten. Im Deutschen gibt es den Nominativ, den Genitiv, den Dative und den Akkusativ.
Und, wie bereits erwähnt, beeinflussen die Geschlechter auch die Endungen der Adjektive. Es gibt im Deutschen die bestimmten Artikel „der, die, das“ für maskuline, feminine und sächliche Nomen. Und natürlich sind da noch die unbestimmten Artikel „ein“ und „eine“, die maskulin und feminin sind.

Nun, jetzt wo wir die ersten Grundlagen zu diesem Thema geklärt hätten, betrachten wir im Anschluss die Variationen deutscher Adjektive. Die Flexion spielt auch eine sehr wichtige Rolle im Kontext der Adjektive. Aber mehr hierzu erfahrt ihr im Folgenden.

Die Variation deutscher Adjektive

Natürlich wissen die meisten von euch bereits, dass deutsche Nomen verschiedene Geschlechter haben. Und wie so oft im Deutschen führt diese Unterscheidung zur Variation anderer grammatikalischer Elemente: Ein anderes Geschlecht des Nomens beeinflusst die Endung des dazugehörigen Adjektivs. Im Deutschen gibt es folgende Geschlechter:

  • ein maskulines Geschlecht
  • ein feminines Geschlecht
  • das sächliche Geschlecht

Es existieren auch zwei Arten von Artikeln im Deutschen. Einerseits haben wir die bestimmten Artikel „der, die, das“ und die unbestimmten Artikel „ein, eine“. Im Folgenden könnt ihr der Tabelle sehen, wie das Geschlecht des Nomens und die Art des Artikels des Nomens die Endung des Adjektivs beeinflussen.

Die Endungen der Adjektive bei unbestimmten Artikeln variieren in einer anderen Art und Weise als bei bestimmten Artikeln. Bei unbestimmten Artikeln gibt es zudem keine Pluralform.

German adjective Tab 2

Auch die Position des Adjektivs im Satz hat einen großen Einfluss auf seine Endung. Bisher haben wir nur von Adjektiven, die direkt vor einem Nomen positioniert sind, gesprochen. Diese werden attributive Adjektive genannt.
Wenn ein Adjektiv im Deutsche jedoch nach dem Nomen gesetzt wird, spricht man von einem prädikativem Adjektiv. Im Folgenden könnt ihr zwei Beispiele für die gerade genannten Punkte sehen.

  • Der starke Mann.
  • Der Mann ist stark.

Auch wenn „der Mann“ gleich bleibt, beeinflusst die Position des Adjektivs im Satz seine Endung.

Die Flexion

Wie wir bereits festgestellt haben, hängt die Endung eines deutschen Adjektivs von vielen grammatikalischen Faktoren ab. Wenn der Artikel des Nomens nicht angibt, welche Anzahl oder Geschlecht es hat, kann dies das Adjektiv anzeigen. Auch bei der Stärke des Wortes kann das Adjektiv von Nutzen sein. Diese Änderung des Adjektivs anhand der verschiedenen Faktoren nennt man Flexion. Speziell bei Adjektiven unterscheidet man zwischen drei Arten.

  • Starke Flexion
    Falls kein Artikel Geschlecht, Anzahl oder Stärke anzeigt, verwendet man die starke Flexion. Diese wird auch dann angewendet, wenn auf ein Nomen ein Wort oder eine Phrase, wie z.B. „ein bisschen“, „etwas“ oder „viel“, folgt.
  • Gemischte Flexion
    Des Weiteren verwendet man die gemischte Flexion, wenn dem Adjektiv ein unbestimmter Artikel („ein-„, „kein-„) oder einer Possessivpronomen folgt. Diesen Punkt haben wir bereits im obigen Teil der unbestimmten Artikel besprochen.
  • Schwache Flexion
    Abschließend verwendet man die schwache Flexion, wenn ein bestimmtes Wort ersetzt wird
     („der“,  „die“, „das“, „des“, „den“, „dem“, „jed-„,“ jen-„, „manch-„, „dies-„, „solch-“ and „welch-„).

Der Einfluss von Fällen auf die Endungen von Adjektiven

Die grammatikalischen Fälle können auch einen großen Einfluss auf die Endung eines Adjektivs im Deutschen haben. Natürlich sind auch alle anderen Faktoren  wie Anzahl, Geschlecht, Position im Satz und der Artikel sehr wichtig – Letztendlich wirken alle Faktoren zusammen. Aber macht euch keine Sorgen, in der folgenden Tabelle erhaltet ihr eine Übersicht über die Variationen der Endungen deutscher Adjektive.

Hier sind die maskulinen Formen:

German adjective Tab 3

Und die femininen Formen:

German adjective Tab 4

Und auch die sächlichen Formen dürfen nicht fehlen:

German adjective Tab 5

Adjektivendungen und der Superlativ im Deutschen

Es gibt auch noch zwei Formen von Adjektiven, die hier Erwähnung finden sollten: Der Komparativ und der Superlativ. Im Folgenden werden wir einen kurzen Blick auf diese Arten von Adjektiven werden. Auf language-easy.org findet ihr im Übrigen auch noch einen Artikel, der sich nur mit diesem Thema beschäftigt.

Der Komparativ und Superlativ im Deutschen

Wenn ihr beispielsweise Dinge, Personen, Gedanken, etc. miteinander vergleichen wollte, verwendet man im Deutschen den Komparativ. Der Superlativ hingegen wird benutzt, wenn etwas, im Vergleich zu etwas anderem, die höchten oder niedrigsten Attribute besitzt.

  • Vergleich von gleichen Attributen
    “Ich bin so schön wie er”
  • Positive Adjektive
    “Ich bin schön.”
  • Komparativ
    “Ich bin schöner
  • Superlativ
    “Ich bin am schönsten

German Superlative

Die Endungen der Adjektive

Für die Endungen der Adjektive sollte man vor allem den Artikel des Nomens beachten. Detaillierte Informationen hierzu findet ihr, wie bereits erwähnt, im folgenden Artikel.

Adjective Endings

Einige letzte Worte…

Ich hoffe, dass dieser Artikel euch geholfen, die Adjektive im Deutschen und ihre Endungen besser zu verstehen. Auch wenn dieses Thema im ersten Moment eher kompliziert erscheint, ist es gar nicht mehr so schwer, wenn man einmal die Regeln verstanden hat. Für zusätzliche Informationen kann ich auch noch diesen Artikel empfehlen.

Im Folgenden könnt ihr auch noch einmal das, was ihr gerade gelernt habt, auf die Probe stellen. Tragt einfach eure Antworten in den folgenden Lückentext ein. Mit einem Klick auf den Button „Correct“ werden euch die richtigen Wörter angezeigt. Und nun – viel Erfolg und auf Wiedersehen!

Werbung German Language-online