Die Konjunktionen im Deutschen

Die Konjunktionen im Deutschen auf einen Blick

Man kann einzelne Sätze miteinander verbinden. Bei Satzreihen stehen vollständige Hauptsätze nebeneinander. Sie werden durch sogenannte Konjunktionen verbunden. Bei den Satzgefügen ist einem Hauptsatz ein Nebensatz untergeordnet.

  1. Die Konjunktion „und“ verbindet zwei Hauptsätze zu einer Satzreihe, wenn die beiden Satzaussagen zutreffen.
    „Das Ei brät und der Magen knurrt.“
  2. Die schwache Disjunktion „oder“ verbindet zwei Hauptsätze zu einer Satzreihe, wenn mindestens eine der beiden Satzaussagen zutrifft.
    „Das Ei brät oder der Magen knurrt.“
  3. Die starke Disjunktion „entweder, oder“ besagt, dass sich die Aussagen ausschließen.
    Entweder brät das Ei oder es knurrt der Magen.“
  4. Bei der Konjunktion „aber“ schränkt eine Aussage eine andere Aussage ein.
    „Man kann dort gut wandern gehen, aber man kann dort nicht rasten.“
  5. Bei der Konjunktion „sondern“ berichtigt eine Aussage eine negative Aussage.
    „Er besucht noch keine Universität, sondern er geht erst in die Schule.“
  6. Bei der Konjunktion „denn“ begründet eine Aussage eine andere.

Die nebenordnenden Konjunktionen

  • Die anreihenden Konjunktionen: „und, sowohl – als auch, weder – noch“
  • Die ausschließenden Konjunktionen: „oder, entweder – oder“
  • Die einschränkenden Konjunktionen: „aber, jedoch, trotzdem“

Die unterordnenden Konjunktionen

  • Die temporalen Konjunktionen: „als, nachdem, bevor, während, seit“
  • Die lokalen Konjunktionen: „wo, woher, wohin“
  • Die kausalen Konjunktionen: „weil, da, wegen, denn“
  • Die konsekutiven Konjunktionen: „daher, so – dass“
  • Die konditionalen Konjunktionen: „falls, wenn“
  • Die finalen Konjunktionen: „damit, dass, um – zu“
  • Die modalen Konjunktionen: „wie, als ob, je – desto“
  • Die konzessiven Konjunktionen: „obwohl, obgleich“
German Conjunctions

Willkommen bei  language-easy.org! Nun, da ihr diesen Artikel erwählt habt, seid ihr bestimmt bereit, in die Tiefen der deutschen Grammatik einzutauchen. Wir beschäftigen uns nämlich mit einem essenziellen Thema des Deutschen – den Konjunktionen. Bestimmt kennen viele Konjunktionen bereits, weil sie auch im Englischen existieren. Aber leider unterscheiden sich die Konjunktionen im Deutschen in Form und Bedeutung.

Im Folgenden klären wir zuerst einmal, was der Begriff „Konjunktion“ eigentlich bedeutet. Danach betrachten wir die verschiedenen Arten von Konjunktionen, Subjunktionen und konjunktivalen Adverbien. Abschließend werfen wir noch einen Blick auf Liste, die euch noch einmal einen Überblick über die verschiedenen Themen dieses Artikels gibt.

Eine Beschreibung der Konjunktionen im Deutschen

Lasst uns nun einen Blick auf eine kurze Beschreibung der Konjunktionen im Deutschen werfen. Im Folgenden werde ich auch noch etwas mehr ins Detail gehen.

Koordinierende Konjunktionen

Nun, diese erste Art von Konjunktionen verbindet zwei Hauptsätze. Und in einem Satz, der von einer Konjunktion eingeleitet wird, herrscht meistens derselbe Satzbau wie in einem Satz ohne Konjunktion vor.

Konjunktion + Subjekt + Finites Verb + …

Die häufigsten koordinierenden Konjunktionen im Deutschen sind „aber, denn, oder, und, etc.“.

Subjunktionen

Jetzt kommen wir zu der nächsten Art der Konjunktionen im Deutschen. Diese werden „Subjunktionen“ genannt. Das bedeutet, dass ein Satz, der von einer Subjunktion eingeleitet wird, das Verb an letzter Stelle steht.

Subjunktion + Subjekt + … + Finites verb

Und natürlich gibt es auch für diese Art der Konjunktionen Beispiele. Die häufigsten Subjunktionen des Deutschen sind „bevor, da, dass, falls, weil, wenn, …“ Im Übrigen werden Nebensätze, die von Subjunktionen eingeleitet werden, Konjunktive Nebensätze genannt.

Konjunktive Adverbien

Als eine letzte Art der Konjunktionen im Deutschen sollte man die konjunktiven Adverbien nennen. Hier muss man folgende Regel anwenden: in einem Satz, der von einem konjunktiven Adverb eingeleitet wird, wird das finite Verb vor das Subjekt gestellt. Der Satzbau sieht also folgendermaßen aus:

Konjunktives Adverb + finites Verb + Subjekt + …

Und Beispiele für häufige Konjunktionen dieser Art wären „dann, schließlich, trotzdem, zuvor, etc.“

Ein Überblick über die Konjunktionen im Deutschen

Nun kommen wir zum nächsten Teil dieses Artikels und beschäftigen uns mit einem kurzen Überblick über die Konjunktionen im Deutschen. Wie ihr bereits gesehen habt, hat die Art der Konjunktion einen großen Einfluss auf den Satzbau des Haupt – und Nebensatzes. Natürlich solltet ihr die Art der Konjunktion identifizieren können, um den Satzbau vorhersagen zu können.

German Conjunctions Tab 1

Übungen

Im letzten Abschnitt dieses Artikels könnt ihr noch einmal zeigen, was ihr gelernt habt: Tragt einfach die richtigen Antworten in den folgenden Lückentext ein. Mit einem Klick auf den Button „Correct“ werden euch die Lösungen angezeigt und ihr seht, ob ihr noch mehr üben müsst oder nicht. Also, viel Glück und auf Wiedersehen!

Werbung German Language-online