Unregelmäßige Verben im Deutschen

Unregelmäßige Verben im Deutschen auf einen Blick

Unregelmäßige Verben, sogenannte starke Verben werden anhand der folgenden Kriterien von den anderen Arten der Verben unterschieden:

  • Infinitiv (leben, tragen),
  • Präteritum (er lebte, er trug)
  • Partizip Perfekt (gelebt, getragen).

Es gibt ungefähr 150 starke Verben. Der sich in ihnen verändernde Vokal heißt Ablaut. Beispiele für typische Ablautfolgen in den drei Stammformen:

  • e – i – a: „gehen – ging – gegangen“
  • a – u – a: „fahren – fuhr – gefahren“
  • i – a – u: „finden – fand – gefunden“

Außerdem gibt es noch eine kleine Gruppe von sogenannten Mischverben, wie z.B. „denken – dachte – gedacht“ oder „brennen – brannte – gebrannt“.

„Ich esse.“ – „Ich aß.“

Nun, bestimmt kennen viele von euch das Verb „essen“. Natürlich kennt ihr auch dessen Form in der 1. Person Singular im Präsens: „Ich esse“. Aber versteht ihr auch, wieso dieses Verb in der Form der 1. Person im Singular des Präteritums „Ich aß“ heißt?

Macht euch keine Sorgen, falls diese Form für euch keinen Sinn ergibt. Hierbei handelt es sich nämlich um ein unregelmäßiges Verb im Deutschen. Und da ihr hiermit auch schon einen der schwierigsten Teile der deutschen Grammatik betreten habt, werden wir versuchen, in diesem Artikel die unregelmäßigen Verben im Deutschen verständlich zu machen.

Im Folgenden werden wir einige Beispiele für unregelmäßige Verben betrachten. Auch werfen wir einen Blick auf einige nützliche Tricks, die euch den Umgang mit diesen Verben erleichtern können. Ihr werdet auch verstehen, wieso es sehr wichtig ist, diesen Teil der deutschen Grammatik zu beherrschen. Also, los geht’s!

Die Wichtigkeit von unregelmäßigen Verben im Deutschen

Stellt euch vor: Wenn ihr dieses Thema beherrscht, habt ihr bereits einen der schwierigsten Teile der deutschen Grammatik hinter euch. Aber natürlich sollte das nicht eure einzige Motivation sein. Im Folgenden möchte ich euch zeigen, wieso unregelmäßige Verben so wichtig im Deutschen sind.

1. Alle modalen Verben im Deutschen sind unregelmäßig

Bestimmt haben die meisten von euch schon von modalen Verben gehört. Hier ist eine Liste der häufigsten modalen Verben im Deutschen:

  • „können“
  • „müssen“
  • „wollen“
  • „sollen“
  • „dürfen“

Und natürlich ist es nicht nötig zu erklären, wie wichtig diese Verben im Deutschen sind. Und um diese Verben konjugieren zu können, müssen wir die „Regeln“ der unregelmäßigen Verben im Deutschen verstehen.

2.  Die Hilfsverben im Deutschen sind unregelmäßige Verben

Ob man nun ein Verb in einer speziellen Zeit konjugieren möchte, oder das Passiv formen will – immer benötigt man dazu ein Hilfsverb, meisten „haben“ oder „sein“. Und genau diese Hilfsverben sind auch unregelmäßige Verben im Deutschen.

  • „haben“
  • „sein“
  • „werden“

3. Viele andere wichtige Verben sind unregelmäßig

Nun, Verben wie „helfen“, „essen“, „rennen“ – alle diese gewöhnlichen Verben sind unregelmäßig. Leider erkennt man an der falschen Konjugation von Verben sehr schnell, dass jemand kein Muttersprachler ist. Auch deswegen solltet ihr gerade die unregelmäßigen Verben beherrschen – um euer Deutsch zu perfektionieren.

German Irregular Verbs

Vier Tricks um unregelmäßige Verben im Deutschen zu beherrschen

Im Folgenden möchte ich einen Blich auf vier Tricks werfen, die euch die Benutzung unregelmäßiger Verben im Deutschen erleichtern.

1. Der Unterscheid zwischen starken und schwachen Verben

Bestimmt wissen die meisten von euch, dass es eigentlich drei Arten von Verben im Deutschen existieren: Schwache, starke und gemischte Verben. Wenn du also „du läufst“ anstatt „du laufst“ sagst, handelt es sich hierbei um ein starkes, also unregelmäßiges Verb.

Was ist ein starkes Verb?

Nun, starke Verben charakterisieren sich durch einen Wechsel ihres Wortstamms. Diese findet sowohl im Präsens, als auch in den beiden Vergangenheitsformen statt. Im Präsens bedeutet das, dass bei einigen dieser Wechsel des Wortstamms ein „ä“ oder „ö“ statt einem „a“ oder „o“ verwendet wird. Andere Wortstämme im Präsens unterziehen sich hingegen einem kompletten Wechsel. Leider muss man einfach auswendig lernen. Hier sind einige Beispiele:

Irregular Verbs Tab 1

2. Lernt das Präteritum unregelmäßiger Verben

Auch wenn ihr vielleicht glaubt, die unregelmäßigen Verben im Deutschen zu beherrschen, weil ihr sie im Präsens konjugieren könnt, muss ich euch leider enttäuschen. Denn die Formen im Präteritum unterscheiden sich stark von den Formen im Präsens. Nun, zumindest gibt es eine Regel: Alle starken Verben im Deutschen nutzen die Endung „-en“ am Ende ihres Wortstamms um das Partizip 2 zu formen.

  • „Ich habe gewonnen.“
  • „Ich habe begonnen.“

3. Versteht die Grundsätze gemischter Verben

Nun, ein gemischtes Verb kombiniert die Eigenschaften starker Verben mit denen von schwachen Verben. Auch sind die meisten gemischten Verben im Präsens regelmäßig, im Präteritum hingegen unregelmäßig: Hier wird wird die Endung schwacher Verben (-t für das Partizip 2 und -te für das das Präteritum) mit den Vokalwechseln starker Verben kombiniert. Im Folgenden könnt ihr die häufigsten gemischten Verben sehen.

  • „haben, hatte, gehabt“
  • „kennen, kannte, gekannt“
  • „wissen, wusste, gewusst“
  • „denken, dachte, gedacht“
  • „bringen, brachte, gebracht“
  • „rennen, rannte, (bin) gerannt“
  • „nennen, nannte, genannt“
  • „brennen, brannte, gebrannt“

4. Passt auf die Verben mit „-ieren“ auf

Sehr viele der Verben, die auf „-ieren“ enden, kommen aus dem Französischen. Grundsätzöich folgen diese Verben den Regeln von schwachen Verben, allerdings mit einer Ausnahme: In der Form des Partizip stellt man statt der Vorsilbe „ge-“ einfach die Nachsilbe „-t“ an das Ende des Verbs. Hier sind einige Beispiele

  • „Diskutieren“ – „Ich habe diskutiert“
  • „Existieren“ – „Ich habe existiert“
  • „Fotografieren“ – „Ich habe fotografiert“

Übungen

Nun, endlich haben das Ende dieses Artikels über unregelmäßige Verben im Deutschen erreicht. Hier könnt ihr nun eure erlernten Fähigkeiten anwenden: Tragt in den folgenden Lückentext einfach eure Antworten ein – mit einem Klick auf den Button „Correct“ bekommt ihr die richtigen Wörter angezeigt. Ich hoffe, dieser Artikel hat etwas Licht ins Dunkel gebracht .. auf Wiedersehen!

Werbung German Language-online