Monate

Willkommen bei language-easy.org! Heute sprechen wir über ein sehr wichtiges Thema der deutschen Sprache: die Namen der Monate. Und weil es nicht nur sehr wichtig ist, die Monate beim Nomen zu nennen, beschäftigen wir uns auch mit den Jahreszeiten und anderen wichtigen Begriffen in diesem Kontext. Im Übrigen gibt es für all diejenigen unter euch, die gerne mehr Hintergrundinformationen zu Monaten im Allgemeinen haben möchte, findet sie in diesem Artikel auf Wikipedia.

Die Monate des Deutschen

Lasst uns gleich mit dem wichtigsten Teil dieses Artikels beginnen und einen Blick auf die Namen der Monate im Deutschen werfen. Die meisten werden euch bekannt vorkommen, weil sie den Namen der Monate im Englischen sehr ähnlich sind. Für diejenigen unter euch, die noch die korrekte Aussprache der Namen wissen möchten, habe ich die Aussprache lautmalerisch hinzugefügt.

January Januar yah-noo-ahr
(Austria) Jänner yeh-ner
February Februar fay-broo-ahr
March März mehrts
April April ah-pril
May Mai my
June Juni yoo-nee
July Juli yoo-lee
August August ow-goost
September September zehp-tehm-ber
October Oktober ok-toh-ber
November November no-vehm-ber
December Dezember deh-tsem-ber
month der Monat (-e) moh-naht
year das Jahr (-e) yaar
monthly monatlich moh-naht-likh
yearly jährlich jehr-likh

Und, wie versprochen, betrachten wir auch noch die Nomen der 4 Jahreszeiten im Deutschen.

spring Frühling
summer Sommer
fall/autumn Herbst
winter Winter

Zusätzlich zu den bereits genannten Namen gibt es weitere Begriffe, die häufig in diesem Kontext erscheinen.

Der Sommer

  1. die Sonne – sun
  2. die Sonnenbrille – sunglasses
  3. die Hängematte – hammock
  4. der Liegestuhl – deck chair
  5. die Palme – palm tree
  6. das Picknick – picknick
  7. die Sonnencreme – sun cream
  8. das Eis – ice cream
  9. der Wasserball – water ball
  10. der Schwimmreifen – floating tire

Der Herbst

  1. der Drachen – dragon
  2. das Eichhörnchen – squirrel
  3. das Laub – leaves
  4. der Laubbesen – grate
  5. der Kürbis – pumpkin
  6. die Weintraube – grape
  7. der Mais – corn
  8. die Pfütze – puddle
  9. der Igel – hedgehog
  10. der Regenschirm – umbrella

Der Winter

  1. der Schneemann – snowman
  2. der Schlitten – sled
  3. der Eiszapfen – icicle
  4. der Schnee – snow
  5. der Schneeball – snowball
  6. der Sessellift – chairlift
  7. der Schlittschuh – skate
  8. das Snowboard – snowboard
  9. der Eisbär – ice bear
  10. der Ski – Ski

German months

Der Frühling/Das Frühjahr

  1. der Schmetterling – butterfly
  2. der Frosch – frog
  3. das Nest – nest
  4. das Ei – egg
  5. das Küken – chick
  6. die Tulpe – tulip
  7. die Osterglocke – daffodil
  8. der Hase – rabbit
  9. der Marienkäfer – ladybug
  10. das Lamm – lamb

Nun, nachdem wir die Namen der Monate und der Jahreszeiten, und weitere Begriffe in diesem Kontext genannt haben, sollten wir uns damit beschäftigen, wie man das Datum im Deutschen sagt. Leider ist die Art und Weise, in der man das Datum im Deutschen ausdrückt, anders als die im Englischen. Deswegen kann es oft zu verwirrenden Situationen kommen.

Das Datum im Deutschen

Wenn man das Datum im Deutschen ausdrücken möchte, verwendet man für den Tag und die Monate eine Ordnungszahl. Oft schreibt man den Namen des Monats allerdings auch komplett aus. Oder man verwendet auch noch den ausgeschriebenen Namen des Wochentages. Aber sehen wir uns die verschiedenen Schreibweisen des Datums im Deutschen an:
  • 5.10.2011
  • 5. Oktober 2011
  • Dienstag, 5. Oktober 2011

Die Endungen der Ordnungszahlen

Wenn wir das Datum sagen oder schreiben, ändern sich die Endungen der Datumsangaben. Das hängt davon ab, ob man das Datum ohne oder mit einer Präposition ausdrückt, oder einen Artikel verwendet oder nicht. Aber lasst uns hierzu auch einige Beispiele betrachten.
  • fünfter Oktober zweitausendelf (kein Artikel → er)
  • Es war ein fünfter Oktober. (unbestimmter Artikel → er)
  • der fünfte Oktober zweitausendelf (bestimmter Artikel → e)
  • am fünften Oktober zweitausendelf (Präposition und Artikel → en)

Die Jahreszahlen im Deutschen

Die Jahreszahlen bis 1999 werden in Jahrhunderten ausgedrückt, das heißt „neunzehnhundertneunundneunzig“. Aber dem Jahr 2000 verwendet man normalerweise die Kardinalzahlen. Aber wir veranschaulichen das in den folgenden Beispielen.
  • 1813 – achtzehnhundertdreizehn
  • 1999 – neunzehnhundertneunundneunzig
  • 2000 – zweitausend
  • 2010 – zweitausendzehn