Die Verben im Deutschen
Die Verben im Deutschen auf einen Blick
Verben bilden die Aussage eines Satzes. Sie bezeichnen Handlungen, Vorgänge oder Zustände. Die Verben werden durch genau fünf Eigenschaften bestimmt: Person, Zahl, Zustandsform, Aussageform, Zeit.
1. Die Person: Erste, zweite oder dritte Person
2. Die Zahl: Einzahl (Singular) oder Mehrzahl (Plural)
3. Die Zustandsform (Genus)
- Aktiv: „Ich liebe dich.“
- Passiv: „Du wirst von mir geliebt.“
4. Die Aussageform (Modus)
- Wirklichkeitsform (Indikativ): „Du spielst mit mir.“
- Möglichkeitsform (Konjunktiv): „Du könntest mit mir spielen.“
- Befehlsform (Imperativ): „Spiel mit mir!“
- Frageform (Interrogativ): „Spielst du mit mir?“
5. Die Zeit (Tempus)
Man unterscheidet grundsätzlich drei Zeitstufen:
- Gegenwart (Präsens)
- Vergangenheit
- Zukunft
Es gibt mehrere Zeiten der Vergangenheit und der Zukunft.
- Vergangenheit: Präteritum, Plusquamperfekt und Perfekt
- Zukunft: Futur 1 und Futur 2
Deutsche Verben zu lernen kann oft eine sehr traurige Erfahrung sein.
Also lasst uns ehrlich sein – Deutsch im Allgemeinen zu lernen ist sehr schwierig! Viele Leute, die nach Deutschland kommen und vorher noch keinen Deutschunterricht gehabt haben, haben große Schwierigkeiten, sich in dieser Sprache zurechtzufinden. Insbesondere, wenn die einzige Hilfe, die der Schüler zur Hand hat, ein deutsches Wörterbuch ist.
Glücklicherweise habt ihr den ersten Schritt in die richtige Richtung getan, und auf language-easy.org geklickt! Heute werden wir uns nämlich mit einem besonders schwierigen Thema der deutschen Grammatik beschäftigen, der Konjugation von Verben im Deutschen.
Als ersten Schritt sollten wir eine grobe Strukturierung des Themas vornehmen. Denn deutsche Verben können in 2 große Gruppen eingeteilt werden:
- Starke Verben
- Schwache Verben
Es ist sehr wichtig, zu wissen, zu welchem Typ das Verb gehört, das ihr konjungieren wollt – Denn abhängig davon, ändert sich die Konjugation.
Die verschiedenen Arten von Verben auf Language-Easy.org
Im Übrigen handelt es sich bei diesem Artikel um eine Übersicht über verschiedene Typen von Verben in der Deutschen Grammatik, Im Folgenden seht ihr einige Typen von Verben und Themen, die sehr wichtig in diesem Kontext sind. Falls euch ein Thema interessiert – klickt doch einfach auf den Button!
Der Unterschied zwischen starken und schwachen Verben im Deutschen
Nun, lasst uns zuerst einige Grundlagen der deutschen Verben klären. Wie bereits erwähnt gibt es starke und schwache Verben. Allerdings gibts es da auch noch eine dritte Gruppe, die gemischten Verben.
Die Grundlagen von starken und schwachen Verben
Als erstes und sehr wichtiges Fakt zu schwachen Verben ist, dass die meisten Verben im Deutschen schwache Verben sind. Aber natürlich gibt es auch diese kleinere Gruppe der starken Verben. Viele dieser starken Verben sind sehr wichtig im Deutschen und werden sehr häufig im Alltag benutzt. Leider handelt es sich bei starken Verben oft um unregelmäßige Verben, d.h. sie orientieren sich nicht an den üblichen Regeln der Konjugation.
Deswegen ist es um so wichtiger, die starken Verben im Deutsch sehr intensiv zu lernen, da dies oft die einzige Möglichkeit ist, sich ihre Konjugation anzueignen. Aber macht euch keine zu große Sorgen, wenn ihr etwas Zeit braucht, um die Konjugation von Verben im Deutschen zu beherrschen. Natürlich werden die Menschen euch trotzdem verstehen – Falls euer Ziel ist, euer Deutsch zu perfektionieren, werdet ihr sehr viel lernen müssen!
Wusstet ihr im Übrigen wer als erstes die Unterscheidung zwischen starken und schwachen Verben erwähnt? Es waren die Gebrüder Grimm! Einer der Brüder, Jackob, war ein bekannter Sprachwissenschaftler, der neben den weltweit bekannten Märchen auch viele Bücher zur Wissenschaft der Sprachen geschrieben hat.
Die Grundlagen gemischter Verben
Also – gemischte Verben sind, wie ihr euch vielleicht schon gedacht habt, eine Mischung aus starken und schwachen Verben. Nun, ich möchte hier etwas mehr in Detail gehen, da wir später vor allem die starken und schwachen Verben betrachten werden.
Bei gemischten Verben ändert sich ihre Schreibweise in der Vergangenheitsform. Im Folgenden seht ihr diese Änderung am Verb „brennen“ in verschiedenen Zeiten.
- brennt
- brannte
- hat gebrannt
Die Konjugation schwacher Verben
Die Konjugation von schwachen Verben im Präsens
Nun, kommen wir zum ersten, und vielleicht wichtigsten Punkt dieses Artikels – Der Konjugation von schwachen Verben im Präsens. Diese Konjugation ist so wichtig, das sie regelmäßig ist und man damit die meisten Verben im Deutschen konjugieren kann.
Also lasst uns gleich loslegen mit der Konjugation des schwachen Verbes „kaufen“ im Präsens:
Wichtig: Der Aufbau eines Verbs im Deutschen besteht aus einem Worstamm, d.h. in diesem Fall „lieb“ und die Wortendungen, die ihr in der Tabelle sehen könnt.
Die Konjugation schwacher Verben im Präteritum
Eigentlich ist die Konjugation schwacher Verben im Präteritum sehr ähnlich der Konjugation im Präsens. Die Wichtigkeit des Präsens liegt vor allem in seiner Verwendung in geschriebenen Texten.
Die Unterschied, wie ihr gleich sehen werdet, liegt darin, dass ein „t“ zwischen Stamm und Präsensendung eingefügt wird. Lasst uns dies wieder am Beispiel des Verbs „kaufen“ betrachten:
Die Konjugation schwacher Verben im Perfekt
Im Vergleich zur Konjugation schwacher Verben im Präteritum, werden schwache Verben im Perfekt vor allem in der Alltagssprache verwendet. Und glücklicherweise ist die Bildung des Perfekt recht simpel: Man verwendet die Forms des Hilfsverbs „sein“ oder „haben“ im Präsens und fügt das Partizip des Verbs hinzu. Wie hier zu sehen am Beispiel des Verbs „kaufen“.
Die Konjugation starker Verben
Ich hoffe, ihr sitzt alle bequem und fest auf euren Stühlen. Und vielleicht wäre es eine gute Idee, euch eine Tasse Kaffee zu holen. Also.. ihr müsst nun stark sein.. Wir besprechen jetzt die Konjugation von starken Verben!
Eines möchte ich noch vorweg erwähnen – Die effektivste Art und Weise mit der ihr die unregelmäßigen Verben im Deutschen lernen könnt ist schlichtweg: Lernen! Natürlich gibt es einige Regeln zur Konjugation dieser Verben, doch überwiegen die Ausnahmen.
Die Konjugation starker Verben im Präsens
Zuerst betrachten wir eine Art „Regel“, die häufig bei der Konjugation unregelmäßiger Verben auftritt. Hierbei handelt es sich um die Umwandlung von Vokalen in der zweiten und dritten Person Singular. Nun, diese kann man grob in drei Typen aufteilen:
- Zuerst wird “e” zu “i” — Beispiel: „geben“ zu „du gibst“
- Dann wird “e” zu “ie” — Beispiel: „lesen“ zu „er liest“
- Letztlich wird “a” zu “ä” — Beispiel: „fahren“ zu „er fährt“
Glücklicherweise kann man diese Regeln bei nahezu allen starken Verben im Präsens anwenden.
Die Konjugation starker Verben im Präteritum
Leider ist die Konjugation starker Verben in der Vergangenheit ein bisschen komplizierter als in der Gegenwart. Doch gibt es natürlich auch einige Regeln, die die Konjugation vereinfachen können.
- Lange “e” und “i” Klänge verwandeln sich in “o” — Beispiel: „bewegen“ wird zu „bewog“
- Kurze “e” und “i” Klänge werden zu “a” — Beispiel: „essen“ wird zu „aß“
- Viele Verben mit “ei” werden entweder zu “ie” oder zu “i” — Beispiel: „schneiden“ wird zu „schnitt“
- Verben, die einen “ä”-Vokalwechsel im Präsens hatten, werden entweder zu “ie/i” oder zu “u” — Beispiel: „laufen“ wird zu „lief“ und „fahren“ wird zu „fuhr“
Die Konjugation starker Verben im Perfekt
Endlich haben wir die ‚crème de la crème‘ der komplizierten Konjugation starker Verben im Deutschen erreicht: Die Konjugation im Perfekt!
Aber – keine Panik! Natürlich gibt es auch für diese Konjugationen einige Regeln.
- Einige Verben mit “ei” werden entweder zu “ie” oder zu “i” — Beispiel: „beißen“ wird zu „gebissen“
- In vielen Fällen werden Vokale von Verben mit “ie” zu “o” — Beispiel: „fliegen“ wird zu „geflogen“
- Viele Verben mit “i” werden zu “u” — Beispiel: „springen“ wird zu „gesprungen“
- Verben mit “e” werden zu “o” — Beispiel: „sterben“ wird zu „gestorben“
Wie bereits erwähnt, gibt es sehr viele Ausnahmen bei der Konjugation starker Verben. Deswegen ist es unvermeidbar, diese Verben und deren Konjugation einfach auswendig zu lernen. Trotzdem hoffe ich, dass diese kurze Zusammenfassung der Regeln zu Konjugation der Verben im Deutschen euch eine Hilfe ist. Im Folgenden seht ihr eine kleine Übung, in der ihr gelerntes nochmal anwenden könnt.