Reflexive Verben im Deutschen

Reflexive Verben im Deutschen auf einen Blick

Reflexive Verben

Reflexive Verben verlangen ein zusätzliches Reflexivpronomen, das im Akkusativ oder im Dativ stehen kann. Reflexiv bedeutet rückbezüglich. Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt im Satz zurück.

Das reflexive Verb „sich freuen“ hat eine Nominativ- und eine reflexive Ergänzung im Akkusativ. Die reflexive Ergänzung wird mit einem Reflexivpronomen ausgedrückt.

German Reflexive Verbs Tab 1

Die Reflexivpronomen

Das Reflexivpronomen ist abhängig vom Subjekt. Es muss immer die gleiche Person angeben, die das Subjekt vorgibt. Für die 1. und 2. Person Singular und Plural werden die entsprechenden Formen des Personalpronomens im Akkusativ bzw. im Dativ übernommen. Nur die 3. Person bildet eine eigene Form: „sich„. Diese Form bleibt sowohl im Dativ und Akkusativ als auch im Singular und Plural bestehen.

German Reflexive Verbs Tab 2

„Vielen dank, dass Sie sich für language-easy.org entschieden haben!“

Nun, ist euch aufgefallen, wie das Thema dieses Artikels bereits in den ersten Satz eingebaut wurde? Richtig, heute geht es um reflexive Verben im Deutschen. Hoffentlich hattet ihr bisher einen schönen Tag – das kann sich jetzt nämlich ändern. Leider ist dieses Thema etwas komplizierter und es gibt viele Ausnahmen. Das heißt lernen, lernen und nochmals lernen.

Nichtsdestotrotz sind reflexive Verben ein wichtiger Bestandteil der Deutschen Sprache. Sie spielen nicht nur eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit Dativ und Akkusativ, sind bieten euch auch die Möglichkeit, über euch selbst zu sprechen.+

Des weiteren werden reflexive Verben im Deutschen weit häufiger verwendet als im Englischen. Aber macht euch keine Sorgen, im Folgenden werden wir einen genauen Blick auf die richtige Verwendung dieser Verben werfen. Und natürlich sprechen wir auch über die Reflexivpronomen, die sehr stark mit den reflexiven Verben im Deutschen verbunden sind.

Also, lasst uns keine Zeit mehr verlieren! Kommen wir direkt zum ersten Teil dieses Artikel, der von der Wichtigkeit der reflexiven Verben im Deutschen handelt. Viel Spaß!

Die Definition und Anwendung von reflexiven Verben im Deutschen

Nun, zuerst sollten wir klären, worüber wir hier eigentlich sprechen. Im Folgenden werdet ihr eine kleine Beschreibung dieser Art von Verben sehen. Danach werfen wir einen Blick auf ihre korrekte Anwendung.

Also, reflexive Verben im Deutschen sind Verben, die immer mit einem reflexivem Pronomen verwendet werden. Normalerweise handelt es sich hierbei um das Reflexivpronomen „sich“. Des weiteren verwendet man reflexive Verben im Deutschen auch dann, wenn Subjekt und Objekt des Satzes ein und dasselbe sind. 

Nachdem wir also diese Art der Verben im Deutschen definiert haben, kommen wir nun zu ihrer Konjugation und natürlich auch zu ihrer korrekten Anwendung.

Die korrekte Anwendung von Reflexivpronomen im Deutschen

Nun, wie bereits erwähnt, werden reflexive Verben im Deutschen verwendet, wenn das Objekt und das Subjekt eines Satzes dasselbe sind. Hier seht ihr einem kurzen Beispiel, was ich meine:

  • „Ich ziehe mir einen Mantel an.“

Bitte, denkt immer daran, dass reflexive Verben im Deutschen sehr häufig verwendet werden. Des weiteren sind reflexive Verben im Deutschen, sobald sie ins englische übersetzt werden, nicht mehr reflexiv. Deswegen helfen gute Englischkenntnisse nicht viel bei diesem Thema. Interessant ist im Übrigen auch, dass im Englischen reflexive Verben dazu verwendet werden zu betonen, dass man selbst etwas getan hat. Im Deutschen hingegen benutzt man hierfür das Wort „selbst„.

Deutsche reflexive Verben und Verben mit Objekt

Einerseits gibt es Verben, die immer reflexiv sind. Das heißt, dass ihr sie immer mit einem Reflexivpronomen verwenden müsst. Im Übrigen werden diese Verben im Infinitiv immer mit dem Reflexivpronomen „sich“ angegeben.

Andererseits gibt es Verben, die nur dann reflexiv werden, wenn man damit eine Handlung ausdrückt, die einen selbst betrifft. Natürlich müsst ihr in diesem Fall ein Objektpronomen verwenden, wenn das Subjekt und das Objekt des Satzes nicht dieselben sind.

Ihr solltet wirklich sehr aufmerksam mit dieser Art von Verben sein, weil sich ihre Bedeutung stark verändern kann, wenn ein Reflexivpronomen verwendet wird. Das könnt ihr in den folgenden Beispielen sehen.

Die unterschiedlichen Bedeutungen reflexiver und nicht reflexiver Verben im Deutschen

German Reflexive Verbs Tab 3

Leider gibt es keine wirklichen Regeln in der deutschen Grammatik, die zeigen, wann ein Verb reflexiv sein muss oder nicht. Also gibt es nur einen Weg: Lernen, lernen und nochmals lernen! Versucht, Verblisten zu erstellen, auf denen ihr kennzeichnet, ob es sich bei diesem Verb um ein reflexiver handelt oder nicht. Ansonsten solltet ihr auch immer auf den Kontext des Verbs achten.

Reflexivpronomen im Dativ und Akkusativ

Wie bereits erwähnt benötigt man Reflexivpronomen um reflexive Verben im Deutschen zu konjugieren. Nun, diese Reflexivpronomen können im Akkusativ oder im Dativ sein. Falls ihr im übrigen mehr über Reflexivpronomen im Deutschen erfahren möchtet, gibt es noch einen eigenen Artikel auf language-easy.org über dieses Thema. Aber lasst uns nun einen kurzen Blick auf die Reflexivpronomen im Dativ und Akkusativ werfen.

Die Reflexivpronomen im Dativ

German Reflexive Verbs Dative

Vielleicht sollten wir diese Reflexivpronomen im Dativ mit einigen Beispielen veranschaulichen:

  • 1. „sich denken
  • 2. „sich kaufen
  • 3. „sich etwas anziehen

Und nun kommen wir direkt zu den Reflexivpronomen im Akkusativ. In der folgenden Tabelle wird euch auffallen, dass sich diese Art der Reflexivpronomen nicht sehr von ihren Verwandten im Dativ unterscheiden.

Die Reflexivpronomen im Akkusativ

German Reflexive Verbs accusative

Natürlich werfen wir auch in diesem Fall einen Blick auf einige Beispiele:

  • 1. „sich abkühlen
  • 2. „sich abheben
  • 3. „sich amüsieren
  • 4. „sich ärgen
  • 5. „sich bewegen
  • 6. „sich ergeben
  • 7. „sich freuen
  • 8. „sich setzen

Nun, ich hoffe, dass es euch nicht allzu schwer fällt, die reflexiven Verben im Deutschen zu formen und auch zwischen den Akkusativ -und Dativformen zu unterscheiden. Aber wie ihr bereits gemerkt habt, ist der einzige Weg dieses Thema komplett zu beherrschen, reflexive Verben auswendig zu lernen. Im Folgenden werden wir nun einen Blick auf die Konjugation reflexiver Verben in verschiedenen Zeiten werfen.

German Reflexive Verbs

Reflexive Verben im Deutschen: Zeiten und Satzbau

Im Folgenden werden wir die Konjugation reflexiver Verben im Deutschen in verschiedenen Zeiten betrachten. Hierbei sehen wir uns nur die Formen in der 1. Person Singular an.

Die reflexiven Verben im Deutschen in verschiedenen Zeiten

German Reflexive Verbs Tab 6

Und natürlich bringen die reflexiven Verben auch eine spezielle Satzstellung mit sich. Diese betrachten wir nun im folgenden Abschnitt.

Die Satzstellung in Sätzen mit reflexiven Verben

Nun, die Position reflexiver Verben in Sätzen hängt von der Art des Satzes ab. Im Hauptsatz kommt das Reflexivpronomen direkt nach dem Hauptverb.

Falls das mit dem Verb verbunden Objekt ein Pronomen ist, steht dieses Objekt jedoch zwischen dem Verb und dem Reflexivpronomen.

Desweiteren kommt das Reflexivpronomen in einem Nebensatz nach dem Subjekt und das konjugierte Verben steht am Ende des Satzes.

Einige letzte Worte…

Hoffentlich habt ihr ein paar neue Dinge über reflexiven Verben im Deutschen gelernt. Leider könnt ihr, wie bereits erwähnt, dieses Thema nur perfekt beherrschen, wenn ihr eure Vokabellisten auswendig lernt. Aber gut – das ist nichts Ungewöhnliches, wenn man Deutsch lernt – man muss einfach lernen, lernen und nochmals lernen. Aber denkt immer an das, was euch eine neu erlernte Sprache eröffnet: Das Land, die Leute und ihre Kultur.

Im Folgenden findet ihr noch einen kurzen Lückentext, in dem ihr eure Deutsch-Skills auf die Probe stellen könnt. Und nun – Auf Wiedersehen!

Werbung German Language-online