Trennbare Verben im Deutschen

Trennbare Verben im Deutschen auf einen Blick

Neben den nicht zusammengesetzten Verben gibt es zusammengesetzte Verben, welche in trennbare und untrennbare Verben eingeteilt werden. Untrennbare Verben enthalten Vorsilben (Präfixe), welche keine eigene allgemein verständliche Bedeutung haben.

Untrennbare Verben

  • „be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-„

Diese Präfixe bleiben als fester Bestandteil vor dem Verb, auch in der finiten Form. Das Partizip II bilden wir ohne „ge“.

Trennbare Verben

Trennbare Verben enthalten vorangestellte Verbzusätze (meist Präpositionen), welche eine eigene allgemein verständliche Bedeutung haben.

  • „ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, vor-, weg-, wieder-, zu-, zurück-„

In der finiten Form stehen diese Präfixe getrennt vom Verb, meist am Ende des Satzes. Im Partizip 2 wird „ge“ zwischen Präfix und Verb gesetzt.

Untrennbare Verben und trennbare Verben

  • „durch-, hinter-, über-, um-, unter-„

Einige Verben sind mit diesen Präfixen immer trennbar. Einige andere Verben sind mit diesen Präfixen nie trennbar. Es gibt aber auch Verben, die mit diesen Präfixen trennbar und untrennbar sein können. Das trennbare Verb und das untrennbare Verb haben dann eine unterschiedliche Bedeutung.

German Separable Verbs

Willkommen bei language-easy.org! Nun, da ihr auf diesen Artikel geklickt habt, vermute ich, dass ihr alle bereit seid, in die Tiefen der Deutschen Grammatik einzutauchen. Das heißt, alles über trennbare und untrennbare Verben im Deutschen zu lernen! Auch wenn ihr vielleicht denkt, dass diese Verben nicht besonders wichtig sind, ist das Gegenteil der Fall. Denn oft sind Verben im Deutschen aus einer Vorsilbe und einem Wortstamm zusammengesetzt. Und wenn diese Vorsilbe sich ändert, ändert sich auch die Bedeutung des Verbs. Um diese Veränderungen zu verstehen und vor allem, um zu verstehen, wie man diese Verben zusammensetzt, solltet ihr das Thema der trennbaren Verben im Deutschen beherrschen.

Im Folgenden möchte ich euch gerne eine erst Idee darüber vermitteln, was trennbar und untrennbare Verben im Deutschen eigentlich sind. Danach werfen wir einen kurzen Blick auf eine Liste dieser Verben. Und abschließend betrachten wir eine dritte Gruppe von Verben, nämlich Verben die sowohl trennbar als auch untrennbar sein können.

Im Übrigen gibt es für diejenigen, die gerne mehr über trennbare Verben im Deutschen wissen möchten, diesen Artikel auf Wikipedia. Hier findet ihr noch viele Hintergrundinformationen zu diesem Thema. Nun, lasst uns nicht noch mehr Zeit vergeuden und gleich mit dem Thema beginnen. Los geht’s!

Was sind trennbare und untrennbare Verben im Deutschen?

Nun, zuerst wollen wir einmal klären, was trennbare und untrennbare Verben im Deutschen eigentlich sind. Bitte versucht, die folgende Beschreibung im Gedächtnis zu behalten.

Trennbare und untrennbare Verben im Deutschen sind Verben, die ihre Bedeutung verändern, sobald die Vorsilbe des Verbs verändert wird.

Natürlich werden diese Vorsilben nicht mit dem Stamm des Verbs zusammen konjugiert. Untrennbare Vorsilben, darauf werden wir später noch eingehen, werden hingegen bei der Konjugation des Verbs nicht abgetrennt. Also bestimmt die Vorsilbe, ob das Verb trennbar oder untrennbar ist.

Trennbare Verben im Deutschen

Nun, wie wir bereits erwähnten, hängt es von der Vorsilbe ab, ob ein Verb trennbar oder untrennbar ist. Im Folgenden möchte ich euch gerne eine kleine Liste der häufigsten Vorsilben im Deutschen präsentieren.

auf-, an-, zu-, bei-, zurück-, nach-, mit-, los-, vor-, her-, hin-, ab- 

Natürlich gibt es auch einige Regeln die ihr beachten solltet:

  • In der finiten Form des Verbs wir die Vorsilbe vom Verb getrennt. Die Vorsilbe wird an das Ende des Satzes gestellt.
    „aufwachen“ – „Ich wache morgens auf.“
  • Des Weiteren wird in den Formen des Partizip 2, die oft bei den Formen verschiedener Zeiten verwendet werden, die Vorsilbe „ge-“ zwischen die ursprüngliche Vorsilbe und den Stamm des Verbs gesetzt.
    „Ich bin gestern aufgewacht.“

Also, lasst uns die oben genannten Regeln mit ein paar Beispielen veranschaulichen:

  • „Sehen“ :
    – „Absehen“ – „Ich sehe von einer Strafe ab.“
  • „Heben“:
    – „hervorheben“  – „Er hebt sich selbst hervor.“
  •  „Waschen“:
    – „Abwaschen“ – „Ich wasche ab.“
  • „Bringen“:
    „beibringen“ – „Ich bringe meinem Sohn das Fahrradfahren bei.“

Nun, mit diesen Beschreibungen, Regeln und Beispielen sollten wir über die wichtigsten Dinge der trennbaren Verben gesprochen haben. Kommen wir nun zu den untrennbaren Verben.

Untrennbare Verben im Deutschen

Nun kommen wir zu den untrennbaren Verben im Deutschen. Wie auch im obigen Teil, möchte ich gerne die häufigsten Vorsilben untrennbarer Verben nennen. Versucht, auch diese gut im Gedächtnis zu behalten.

über-, unter-, um-, durch-, hinter-

Zum Glück finden sich auch Regeln zu diesen untrennbaren Verben.

  • Zuerst solltet ihr euch merken, dass nicht alle Verben mit diesen Vorsilben untrennbar sind, d.h. es gibt einige Ausnahmen.
    „umbringen“ – „er bringt sich um“
  • Andere Verben mit diesen Vorsilben sind einfach untrennbar.
    „übertreiben“ – „sie übertreibt es“
  • Und natürlich gibt es auch die Gruppe der Verben, die bei gleicher Vorsilbe sowohl trennbar als auch untrennbar sein können. In diesem Fall ändert sich allerdings die Bedeutung der Verben.
    „umfahren“ – „Er fährt das Schild um.“ – „Er umfährt das Schild.“

Übungen

Letztendlich haben wir das Ende dieses Artikel erreicht. Hier könnt noch einmal das Gelernte anwenden! Im Folgenden seht ihr einen Lückentext, bei dem ihr einfach die richtigen Wörter in die Lücken eintragen könnt. Mit einem Klick auf den Button „Correct“ wird angezeigt, ob eure Antworten richtig waren oder nicht. Ich hoffe, dieser Artikel über trennbare Verben im Deutschen war nützlich für euch. Und nun – Viel Glück und.. Auf Wiedersehen!

Werbung German Language-online