Die indirekte Rede im Deutschen

Die indirekte Rede auf einen Blick

In der indirekten Rede werden gesprochene Aussagen einer anderen Person wiedergegeben. Sie wird sehr häufig mit einem Nebensatz ausgedrückt, der mit dem Wort „dass“ beginnt. Die Verben stehen dabei im Konjunktiv.

Jedoch in der Umgangssprache oder bei einem hohen Gewissheitsgrad der Aussage können die Verben auch im Indikativ stehen. In der indirekten Rede ändern sich die Fürwörter sinngemäß. Es ist besonders zu beachten „wer“ mit „wem“ über „wen“ oder „was“ spricht.

Beispiele aus einer direkten Rede:

  • „Ihnen, liebe Wähler danke ich herzlich.“
  • „Wir alle können stolz sein auf den errungenen Erfolg.“

Transformation in die indirekte Rede mit „dass“:

  • „Der Politiker sagte, dass er seinen Wählern herzlich danke, sie alle auf den errungenen Erfolg stolz sein könnten, und dieser das Ergebnis ihrer gemeinsamen Arbeit sei.“

Transformation in die indirekte Rede ohne „dass“:

  • „Der Politiker sagte, er danke seinen Wählern herzlich.“
  • „Die Frau erzählte, dass sie in Wien wohne.“

Auch direkte Fragen können in indirekte Fragen umgewandelt werden. Diese beginnen dann mit dem Wort „ob“ oder mit anderen Fragewörtern. Beispiele von direkten Fragen:

  • „Gehst du morgen zur Wahl?“

Transformation in die indirekte Frage:

  • „Er fragte mich, ob ich morgen zur Wahl ginge.“
German Indirect Speech

Willkommen bei language-easy.org! Nun, da ihr diesen Artikel gewählt habt, denke ich, dass ihr in die Tiefen der deutschen Grammatik eintauchen möchtet. Wir beschäftigen uns in diesem Text mit der indirekten Rede im Deutschen. Viele von euch werden die indirekte Rede bereits aus dem Englischen kennen. Ihr solltet allerdings aufpassen! Zwischen der indirekten Rede im Englisch und indirekten Rede im Deutschen gibt es einige Unterschiede.
Im Folgenden möchte ich zuerst eine kleine Beschreibung der indirekten Rede im Deutschen betrachten. Anschließend beschäftigen wir uns mit der korrekten Verwendung dieser indirekten Rede und sehen uns ihre grammatikalische Struktur an. Abschließend sprechen wir noch einmal über den Konjunktiv, der in diesem Kontext eine wichtige Rolle spielt.
Lasst uns nun also keine Zeit mehr verlieren und direkt zum ersten Punkt des Artikels, einer kurzen Beschreibung der indirekten Rede, kommen. Los geht’s!

Definition und Verwendung indirekten Rede im Deutschen

Nun, zuerst sollten wir klären, was die indirekte Rede im Deutschen eigentlich ist. Also, versucht, euch die folgende Beschreibung gut einzuprägen.

Mit der indirekten Rede im Deutschen drückt man das, was jemand gesagt hat, aus, ohne diese Worte im Detail zu wiederholen.

Die indirekte Rede im Deutschen findet man vor allem in Zeitungsartikeln und in Radio und Fernsehen. Im Endeffekt findet man sie überall dort, wo berichtet wird, was andere Menschen gesagt haben.
Es ist auch noch wichtig zu wissen, dass die indirekte Rede von gewissen Phrasen eingeleitet wird. Hierbei verwendet man oft folgende Verben„sagen“, „meinen“, „behaupten“, „erklären“, „fragen“, „berichten“, …

Die Umwandlung der direkten in indirekte Rede im Deutschen

Wenn ihr Dinge, die in der direkten Rede gesagt wurde, in der indirekten Rede ausdrücken möchtet, solltet ihr drei wichtige Punkte beachten. Seht hierzu die folgende Aufzählung an.

  1. Zuerst solltet ihr die Verbform anpassen:
    „Er hat Fußball gespielt.“ – „Er sagte, er habe Fußball gespielt“
  2. Danach müsst ihr auch die Pronomen beachten:
    „Er sagte: Ich habe Oliver Kahn gesehen!“ – „Er sagte, er habe Oliver Kahn gesehen.“
  3. Und drittens, falls notwendig, die Angaben zu Ort und Zeit anpassen:
    „Er sagte, Philip war gestern hier.“ – „Er sagte, Philip sei am Tag zuvor da gewesen.“

Nun, da wir die Umwandlung von direkter zu indirekter Rede betrachtet haben, kommen zur grammatikalischen Struktur der indirekten Rede.

Weitere Anwendungen der indirekten Rede im Deutschen

Aussagesätze

Die erste grammatikalische Struktur, in der wir die indirekte Rede finden können, bezeichnet man als Aussagesätze. Diese Art von Satz kann man sehr einfach in der indirekten Reden ausdrücken. Hierzu fügt man „dass“ an den Einleitungssatz an.

„Ich habe Philip gesehen.“ – „Er sagt, dass er Philip gesehen habe.“

Fragesätze

Nun, Fragesätze beinhalten auch oft die indirekte Rede. Hier können wir die indirekte Rede einfach einleiten, indem wir ein Fragewort benutzen.

Er fragte: „Wo ist Philip?“ – „Er fragte, wo Philip sei.“

Forderungen und Anfragen

Abschließend sollten wir auch die Forderungen und Anfragen erwähnen, bei denen das Verb „sollen“ verwendet wird. Falls ihr eure Anfragen höflicher ausdrücken möchtet, könnt ihr einfach das Verb „mögen“ statt „sollen“ verwenden.

„Er sagte: Philip, sei nicht so laut!“ – „Er sagte, Philip solle nicht so laut sein.“

Indikativ oder Konjunktiv?

Bei der indirekten Reden kann man sowohl Verben im Indikativ, als auch im Konjunktiv verwendet werden. Welche Form der Verben man verwendet, hängt vom Kontext des Satzes ab: Wird der Indikativ meisten in gesprochener Sprache verwendet, findet man den Konjunktiv hingegen in schriftlichen Texten.

  • Nun, wenn man den Indikativ verwendet, weist das darauf hin, dass man der zitierten Quelle glaubt oder mit ihr übereinstimmt.
    „Philip sagt, dass er dick ist.“ – „Philip sagt, er ist dick.“
  • Wenn man den Konjunktiv verwendet, wiederholt man einfach das, was die Quelle gesagt hat, unabhängig davon, ob man ihr glaubt oder nicht. In diesem Sinne ist der Konjunktiv eine neutrale Form, die deswegen häufig in Zeitungen, Radio und Fernsehen verwendet wird.
    „Philip sagt, dass er dick  sei.“ –  „Walter sagt, er sei dick.

Die Verwendung der Zeiten in der indirekten Rede im Deutschen

Abschließend sollten wir noch darüber Sprechen, wie Verben in den verschiedenen Zeiten in der indirekten Rede verwendet werden. Ihr werdet schnell bemerken, dass man Verformen des Konjunktiv 1 verwendet, außer sie sind gleich mit denen des Indikativs.

German Indirect Speech Tab 1

Übungen

In diesem letzten Teil des Artikels zur indirekten Rede könnt ihr noch einmal zeigen, was ihr gelernt habt. Tragt hierfür einfach die richtigen Antworten in den folgenden Lückentext ein. Mit einem Klick auf den Button „Correct“ werden euch die Lösungen angezeigt und ihr seht sofort, ob ihr noch etwas üben müsst oder nicht. Nun, ich wünsche euch viel Erfolg und auf Wiedersehen!

Werbung German Language-online